Xeatre.tv Version 1.6 mit neuen Funktionalitäten

Das Münchner Unternehmen Xeatre.tv wartet in der Version 1.6 mit zahlreichen neuen Funktionalitäten auf, darunter iPhone-Tauglichkeit und direkter Archivzugriff.

Hinter der neuesten Version steckt beachtliche Entwicklerleistung; gleichzeitig ist

Xeatre.tv bereits im ersten Jahr seit der Gründung branchenübergreifend im Kundeneinsatz. Nun will das Unternehmen eine neue Partnerlandschaft aufbauen.

Der Anbieter im IPTV-Markt hat mit Xeatre.tv 1.6 als erster Hersteller seine Software iPhone-tauglich gemacht. Mit dem Zusatzmodul xeatre.mobile kann die Software vollständig vom Handy aus bedient werden: der Electronic Program Guide (EPG) ist mobil abrufbar, Aufnahmeaufträge können eingerichtet werden und per Streaming werden die Aufnahmen am Mobiltelefon betrachtet. Weitere Neuentwicklungen für Xeatre.tv 1.6 entstanden aus dem praktischen Einsatz: Als herausragende neue Features nennen die Entwickler beispielsweise den direkten Zugriff auf das oft riesige Loop-Record-Archiv; der Nutzer wählt einfach eine beliebige Sendung im Archiv per Mausklick. Neu sind auch so genannte Export-Events. Mit dieser Technologie kann der Anwender eine Aufnahme mit Aktionen verknüpfen. Ein Archivmitarbeiter zeichnet beispielsweise eine Sendung zum Thema Promi-Hochzeit auf, diese wird automatisiert an den Redakteur des Gesellschaftsmagazins gesendet und anschließend im hochauflösenden MPEG-2-Format auf dem File-Server der Redaktion

abgelegt. Insgesamt wurde die Benutzeroberfläche stark weiter entwickelt und an die hohen Anforderungen der Medienbranche hinsichtlich schneller Bedienbarkeit und Ergonomie angepaßt.

In der Beta-Phase ist ein weiteres Zusatzmodul, der xeatre.contentscanner. Diese Neuentwicklung mit hochmodernen Bildanalyse-Algorythmen macht die Suche nach Inhalten sowohl in Programmaufzeichnungen wie auch im Live-TV zum Kinderspiel. Insbesondere die Recherche nach gesendeten Inhalten – seien es Werbeclips, an Sender

verkauftes Bildmaterial oder ähnliches – erleichtert der xeatre.contentscanner erheblich; für eigene Zwecke oder als Sendenachweis, „Proof of content“, für Auftraggeber. Das Modul befindet sich derzeit im Betatest und soll noch im Frühjahr 2008 freigegeben werden.

Besonders erfreulich für das junge Unternehmen: Langfristige Verträge mit zahlreichen Kunden sichern die Zukunft und die aktive Weiterentwicklung von Xeatre.tv. „Natürlich sind wir stolz auf die rasante Entwicklung von Xeatre.tv, aber beinahe noch mehr freut mich, dass wir dank langfristiger Supportvereinbarungen entspannt in die nähere Zukunft blicken können“, sagt Xeatre.tv-Geschäftsführer Christian Siegert. „Nachdem wir schon im ersten Jahr unseres Bestehens so viele

unterschiedliche Projekte erfolgreich zum Abschluß gebracht haben, wollen wir nun Partner von den Qualitäten von Xeatre.tv überzeugen. Wir werden in Kürze ein spannendes Partnermodell präsentieren, das für Systemintegratoren attraktive Konditionen bietet.“ Im ersten Quartal 2008 will Xeatre.tv ein Vertriebsmodell vorstellen, bei dem Sytemintegratoren der Branche bereits zu Beginn der Projekte mit

einbezogen werden.

Die Vielseitigkeit und branchenübergreifenden Qualitäten hat das Startup-Unternehmen bereits im ersten Jahr seit seiner Gründung unter Beweis gestellt: Pressestellen nutzen Xeatre.tv beispielsweise zum Mitschnitt und der automatischen Aufzeichnung unternehmensrelevanter Sendungen, wie beispielsweise am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Kreative Köpfe in Produktionsunternehmen wie

Endemol Deutschland setzen Xeatre.tv gezielt zur Konkurrenzbeobachtung ein, aber auch die Ideenfindung wird dank der gezielten Themensuche unterstützt. Auch im klassischen Anwendungsbereich der Archivierung hat sich Xeatre.tv bewährt: Die Vorarlberger Landesbibliothek im österreichischen Bregenz ist nach langer Suche und Vergleich mit anderen Systemen hochzufrieden mit den Einsatzmöglichkeiten von Xeatre.tv. Der IT-Leiter der Landesbibliothek, Guntram Rauch, äußert sich zum Verlauf

des Projekts: „Unsere Ansprüche an eine moderne Archivierungssoftware waren hoch, und wir hatten mehrere Lösungen in der engeren Auswahl. Xeatre.tv hat uns schließlich auch mit der Flexibilität des Systems überzeugt. Nicht zuletzt dank der engen Zusammenarbeit während des Projekts mit den Entwicklern haben wir nun eine Software, die an unsere Bedürfnisse optimal angepaßt ist.“ Zu den Kunden zählen ebenso Institutionen der öffentlichen Hand wie das Bundessprachenamt in Hürth,

das Xeatre.tv als hochperformantes Mitschnittsystem für Radiosendungen aus aller Welt nutzt. Bei Fernsehsendern wie dem Bayerischen Rundfunk wird Xeatre.tv zum effizienten Mitschnitt und als Content-Lieferant für MAM-Systeme eingesetzt.

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.