DELFINE UND WALE 3D – Nomaden der Meere: Martina Gedeck als Erzählerin des Films

Die Filmemacher-Brüder Jean-Jacques und Francois Mantello sowie der Filmbotschafter Jean-Michel Cousteau haben bekanntgegeben, dass der Off-Kommentar ihres neuen 3D-Dokumentarfilms DELFINE UND WALE 3D von der Schauspielerin Martina Gedeck gesprochen wird.

Die bekannte deutsche Schauspielerin Martina Gedeck überzeugte schon in Filmproduktionen wie „Das Leben der Anderen“, „Elementarteilchen“ und „Der gute Hirte“.

Sie wurde in München geboren, verbrachte ihre Kindheit in Landshut und Berlin und studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar an der Berliner Hochschule der Künste. Sie war unter anderem auf den Bühnen des Frankfurter Theaters am Turm, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Basel zu sehen.

Ihre Filmkarriere begann bereits während des Studiums, als sie in Dominik Grafs Fernsehfilm „Die Beute“ und in seinem Kinofilm „Tiger, Löwe, Panther“ jeweils die Hauptrolle spielte. Inzwischen war sie in über 50 Produktionen nahezu aller Filmgenres zu sehen, darunter „Der bewegte Mann“ von Sönke Wortmann, „Stadtgespräch“ von Rainer Kaufmann, „Rossini“ von Helmut Dietl, „Das Leben ist eine Baustelle“ von Wolfgang Becker, „Bella Martha“ von Sandra Nettelbeck, „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck, „Elementarteilchen“ von Oskar Röhler und „Der gute Hirte“ von Robert de Niro.

Martina Gedeck wurde mit etlichen Film- und Fernsehpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Deutschen Filmpreis, dem Adolf-Grimme-Preis, dem Preis der deutschen Filmkritik, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis. Im Jahr 2003 war sie Jurymitglied der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Martina Gedeck ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.

DELFINE UND WALE 3D – NOMADEN DER MEERE entführt den Zuschauer zu den überwältigenden Korallenriffen der Bahamas, in die warmen Gewässer des Königreichs Tonga und zeigt aus nächster Nähe die letzten überlebenden Nomaden der Meere. Der Film wird ab 13. März 2008 in den IMAX-Kinos in Berlin, Nürnberg und Sinsheim, in den Cinemagnum 3D-Kinos und in weiteren digitalen 3D-Kinos bundesweit zu sehen sein. Dank der überwältigenden IMAX(R) Kinotechnik und der erstmalig im 3D-Format eingefangenen Bilder zeigt der Film den Zuschauern das Leben und den Lebensraum der Tiere wie noch nie zuvor. Kommen Sie Delfinen und Belugawalen zum Greifen nahe. Werden Sie Zeuge der Liebe einer Mutter zu ihrem Kalb und erleben – und hören – Sie männliche Buckelwale aus nächster Nähe. Treffen Sie den größten Delfin, den Orcawal, den König der Meere, sowie auf die sanfte Manati-Seekuh. Der Dokumentarfilm setzt sich leidenschaftlich für den Schutz dieser Tiere ein und gibt dem Zuschauer, erstmals in 3D, die Möglichkeit einer unmittelbaren Begegnung mit kleinen und großen Walen, zum Beispiel dem Buckelwal, den Orcas und anderen Delfinen. Es nahm gut drei Jahre in Anspruch, um die Aufnahmen für „DELFINE UND WALE 3D: Nomaden der Meere“ einzufangen. Die Dreharbeiten, die im Juni 2004 begannen, erforderten nicht weniger als 12 Expeditionen und 600 Stunden unter Wasser.

„DELFINE UND WALE 3D: Nomaden der Meere“ wurde produziert von 3D Entertainment und McKinney Underwater Productions. Der Film wird in Deutschland verliehen von der 3D Entertainment-Verleihabteilung gemeinsam mit Fantasia Film in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (CMS).

Produziert und unter der Regie der Mantello-Brüder und präsentiert von Jean-Michel Cousteau wird DELFINE UND WALE 3D am 10. März 2008 im IMAX 3D Potsdamer Platz in Berlin seine Europapremiere erleben.

Weiterführende Links:

  • Delfine und Wale 3D

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.