Kaspersky Lab präsentiert die Hitliste der Extremviren für Mai 2008

"Bescheidene" Trojaner, 15 Byte winzige Windows-Zerstörer, Antivirenprogrammkiller und eine Familie, die in 3.301 verschiedenen Varianten auffiel finden sich in der Hitliste.

1. „Gierigster Schädling im Bank-Bereich“: Im letzten Frühlingsmonat etablierte sich hier Trojan-Spy.Win32.Banker.mrj. Insgesamt griff er 103 Banken an – was ein maximal durchschnittlicher Wert ist.

2. „Gierigster Schädling für elektronische Geldsysteme“: Trojan-PSW.Win32.Staem.dj eroberte den ersten Platz im Mai-Monitoring. Er nistete sich in drei elektronischen Zahlungssystemen ein.

3. „Gierigster Schädling für Key Cards“: Diese Nominierung erhielt eine der Modifikationen von Trojan-Spy.Win32.Banker.tq. Er griff Nutzer von gleich fünf Geldkartensystemen an, und liegt damit über dem Schnitt der letzten Monate.

4. „Bestversteckter Schädling“: Der am stärksten verpackte Schädling im Mai war eine der Modifikationen von Backdoor.Win32.Hupigon.bxbu. Er war gleich neunfach gepackt.

5. „Kleinster Schädling“: Es scheint, als würden die Winzlinge immer kleiner: der Umfang des Siegers in dieser Kategorie betrug im Monat Mai ganze 15 Byte. Ungeachtet dessen war Trojan.BAT.KillWin.dg in der Lage, Windows auf der Festplatte des Nutzers zu vernichten.

$$$$

6. „Größter Schädling“: „Dickster“ in diesem Monat war Trojan-Spy.Win32.Banker.fgw mit einer Größe von 30 MB. Damit ist er weit von den echten Riesen entfernt. 2007 erreichte der größte Virus immerhin 743 MB.

7. „Feindseligster Schädling“: Im Mai taucht hier eine der Modifikationen von Backdoor.Win32.Agobot.pgj auf. Der Schädling ist in der Lage, eine Vielzahl von Schutzprodukten, wie beispielsweise Antivirenprogramme, auf PCs zu löschen.

8. „Im E-Mail-Traffic am weitesten verbreiteter Schädling“: Mittlerweile ein gewohntes Bild: Email-Worm.Win32.Netsky.q siegt zum wiederholten Male. Diesmal mit einem Anteil von 23,12 Prozent am schädlichen Traffic.

9. „Am weitesten verbreitete Familie unter den Trojanern“: Größte Familie bleibt Backdoor.Win32.Hupigon, die durch das Auftauchen neuer, noch nie angetroffener Beispiele in 3.301 Varianten unangenehm auffiel.

10. „Am weitesten verbreitete Familie unter Viren und Würmern“: Die Familie mit den meisten Mitgliedern unter den Viren und Würmern wurden die Net-Worm.Win32.Kolabc’s mit 276 Modifikationen.

Weiterführende Links:

  • Weitere Infos

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.