Der Auftrag umfasst die generalunternehmerische Planung, Fertigung, Lieferung, Installation, Qualitätskontrolle, Dokumentation und Inbetriebnahme einer durchgängig HDTV-fähigen fernsehtechnischen Infrastruktur (1080i/25 bei 1,5 Gbit/s) durch Wellen+Nöthen. Um den Produktionskomplex künftig im HDTV-Modus betreiben zu können, werden die Systemtechnik und die Funktionsarbeitsplätze von Grund auf erneuert. In diesem Zuge wird ebenfalls die periphere Studiotechnik auf den neuesten Stand gebracht. So kommen künftig u.a. ein HD-fähiger Videomischer des Typs MVS-8000G von Sony, ein 5.1 Auratus Audiomischpult inkl. Audiokreuzschiene der Salzbrenner Stagetec Mediagroup, Multiviewersysteme und Kreuzschienen von Evertz sowie neue Messinstrumente zum Einsatz.
Für die Integration der neuen Technik und der Bedienelemente wird Wellen+Nöthen außerdem sämtliche notwendigen Studiomöbel planen, maßfertigen und in die Räumlichkeiten vor Ort integrieren.
„Dieser erneute Zuschlag bestärkt uns darin, unser Systembaugeschäft auch weiterhin kontinuierlich auszubauen. Nach den erst kürzlich erhaltenen Aufträgen verschiedener öffentlich-rechtlicher Sender ist diese Order aus Norddeutschland eine erneute Bestätigung für uns, dass wir Projekte im Bereich der System Integration technisch und wirtschaftlich optimal realisieren können“, sagt Daniel Url, kaufmännischer Leiter bei Wellen+Nöthen. So kann Wellen+Nöthen in diesem Jahr bereits eine ganze Reihe Systembauprojekte von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verzeichnen, wie z.B. von Deutsche Welle TV, dem MDR und WDR sowie dem Sender PHOENIX. Url weiter: „Im Zuge unseres angestrebten Wachstumspfads bauen wir nicht nur unsere Personaldichte weiter aus, sondern investieren ebenfalls intensiv in das technische Know-how unserer Mitarbeiter sowie in zusätzliche Partnerschaften mit Herstellern innovativer Medienlösungen. Dies macht uns gegenüber unseren Wettbewerbern zu einem noch schlagkräftigeren Team und wappnet uns für weitere Großaufträge.“
Die Übergabe und Inbetriebnahme des neuen Produktionskomplexes beim NDR ist für den Sommer 2010 geplant.