BSkyB (Sky) und Telegenic haben Sony Professional Europe damit beauftragt, den weltweit ersten 3D-Übertragungswagen auszurüsten. Bis April 2010 wollen Sky, Telegenic und Sony gemeinsam ein Fahrzeug entwickeln, das der 3D Live-Produktion neue Perspektiven eröffnet. Der Entscheidung von Sky und Telegenic sind umfangreiche und erfolgreiche Tests mit Sony in den vergangenen 18 Monaten vorausgegangen.
Erst vor kurzem gab Sky bekannt, noch in diesem Jahr mit dem ersten 3D-Programm in Großbritannien auf Sendung zu gehen. Unter anderem sollen Filme, Unterhaltungsprogramme und Sport ausgestrahlt werden. Der Sender wird die 3D-Inhalte über seine bereits vorhandene High-Definition (HD) Infrastruktur übertragen und über die derzeitige Generation von Sky+HD Settop-Boxen verfügbar machen. Um in den Genuss des plastischen Fernsehens zu kommen, benötigen die Abonnenten von Sky spezielle „3D Ready“-Bildschirme, die bereits in den kommenden Monaten von Sony europaweit in den Handel kommen.
Bereits im Mai 2008 sammelte Sky während der Übertragung des Boxkampfs zwischen Ricky Hatton und Juan Lazcano wertvolle Erfahrungen in der 3D-Produktion und übertrug den Wettkampf über seine bestehende Infrastruktur. Im November 2009 unterstützte Sony Professional den Sender im bisher umfangreichsten 3D-Test bei der Übertragung des Finales der ATP-World-Tour in der Londoner O2-Arena. Sony verwendete dabei überwiegend etablierte Produktionstechnologien und kombinierte diese mit der vor kurzem vorgestellten „3D-Prozessor-Box” MPE-200E für in Echtzeit optimierte und aufeinander abgestimmte Stereo-Bilder.
Sky nutzte für die 3D-Übertragung das gleiche Schema und den nahezu identischen Workflow wie bei 2D-Produktionen. Für die Tests waren deshalb keine Anpassungen der aktuellen Sky+HD Settop-Box nötig.
„Auf dem Weg von Digital zu HD und jetzt von HD zu 3D arbeiten wir mit leistungsstarken Partnern wie Sony und Telegenic zusammen, um unseren Kunden stets neue und innovative Produkte bieten zu können. Dieses Jahr wird Sky mit der Übertragung von 3D-Inhalten über die HD-Plattform einen weiteren Fernseh-Meilenstein setzen. Wir eröffnen 1,6 Millionen Haushalten eine zusätzliche Dimension“, sagt Darren Long, Director of Operations bei Sky Sports in Großbritannien.
Ein Ingenieurteam von Telegenic hat den ersten 3D-Übertragunswagen bereits mit Unterstützung von Sony entworfen. Bei der Konstruktion flossen sowohl Erfahrungen des Service-Teams, als auch der Forschungsabteilung von Sony Professional ein. Damit die Technik im Fahrzeug der Komplexität und den Herausforderungen von 3D in einer Live-Umgebung gewachsen ist, machte sich das Team das bestehende Produktportfolio von Sony zunutze. Ein Beispiel hierfür sind die HDC-1500R-Kameras mit T-Block-Option, die auf 3D-Kamera Rigs verwendet werden können. Ein weiterer Bestandteil der Lösung ist der MVS-8000G-Mischer, der Stereosignale verarbeiten kann, als kämen sie von einer einzigen Quelle. Auf diese Weise arbeitet der Mischer ähnlich wie bei 2D-Produktionen und nutzt dafür einen verlässlichen Produktions-Workflow.
„Unsere Teams bei Sony Professional bringen jede Menge Erfahrung aus dem Lösungsgeschäft in dieses Projekt mit ein. Die Entscheidung von Sky und Telegenic stärkt unsere führende Stellung auf dem Markt für Ü-Wagen“, sagt David Bush, Marketing Director bei Sony Professional Europe. „Das Projekt ist zudem ein sehr schönes Beispiel für ein gutes Kundenverhältnis. Angefangen bei Forschung und Entwicklung über die Lösungskonzeption bis hin zur Produktauslieferung lassen wir keinen Kundenwunsch offen.”
Telegenic blickt auf eine lange Partnerschaft mit Sky und Sony Professional zurück. „Schon zu Beginn dieses Projekts war Sony für uns die erste Wahl. Wir haben Vertrauen in die Sony-Technologie, das Team, sowie in seine Fähigkeit, mit uns im Bereich Broadcast neue Wege zu gehen. Unser Team hat hart daran gearbeitet, den Live-Produktionsprozess zu revolutionieren. Dank des umfangreichen Know-hows, das Sony in das Projekt einbringt, können wir sicher sein, dass jedes Gerät im Workflow die 3D-Produktion optimal unterstützt”, erklärt Peter Bates, Managing Director bei Telegenic.