Planetside Software setzte wie immer auf enge Zusammenarbeit mit den VFX-Vendors bei großen Filmprojekten, die mit engen Deadlines bei Projekten zu kämpfen haben. Eine der Neuerungen betrifft eine Linux Render Node, die die Integration in bereits bestehende Linux-Renderfarmen zum ersten Mal ermögicht.
Die Feature Highlights im Einzelnen:
– Umfassendes Layer- und Renderelement-Output
– Verbesserte 3D-Voransicht
– Ein neuer, schneller und hochdetaillierter Global-Illumination-Modus
– Verbesserte Population Control, inklusive Per-instance-Editing und Farbvariationen
– Support für FBX und andere Standard-Datenaustauschformate
– Verbesserte Performance für lokalisiertes Cloud-Rendering
– Object Mesh Deformation
– Content Library für eine gute Organisation und schnellen Zugriff auf Szenen, Objekte und Texturen
– Verbessertes DEM-Format und georeferenzierten Support
– Neuee spherical Kamera
– Depth of Field Blur
– Linux Render Node
Terragen 3 baut auf der Technologie von Terragen 2 auf, das mittlerweile in über 20 Feature-Filmen zum Einsatz kam, aktuell zum Beispiel in "Man of Steel".
Den Release setzt Planetside Software für Juli an. Zum Release verlost das Unternehmen sogar fünf Lizenzen, unter der Rubrik "Get Updates + Enter to Win" ganz oben auf www.terragen3.com. Der Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.