Ja, wo rendern Sie denn?

Sind wir mal ehrlich: Wir rendern meistens mit den Tools, die im Softwarepaket bereits enthalten sind – aber der Blick über den Tellerrand kann lohnen. Zumal es eine riesige Auswahl an Tools gibt, die für uns schöne, schnelle, bunte und erhebende Bilder erstellen.
^Ja, wo rendern Sie denn?
Ja, wo rendern Sie denn?

Hier nun ein annähernd vollständiger Überblick über die Renderer, die es momentan auf dem Markt gibt und die noch aktiv weiterentwickelt werden.

3Delight

3Delight
3Delight

Wer die Raptoren aus „Jurassic World“ kennt, kennt auch 3Delight. Die CPU-basierte Software kommt mit Plug-ins für Maya, 3ds Max und Katana und beginnt mit Lizenzen bei 400 US-Dollar aufwärts. 3Delight gibt es seit dem Jahr 2000, besitzt vollen Renderman-API-Support und Network Caching.
www.3delight.com

Air Render

Air Render
Air Render

Den Hybridrenderer von Sitex Graphics gibt es für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch kostenlos – jedoch auch ohne technischen Support, die Updates bekommt diese Version allerdings mit. Plug-ins gibt es für Maya und Rhino 4.
www.sitexgraphics.com

Appleseed

Appleseed
Appleseed

Die Open-Source-Software befindet sich zwar noch in der Beta (1.8.1), ist aber mit Sicherheit eine gute Anlaufstelle, für alle, die es mal versuchen wollen.
appleseedhq.net

Arc+ Edition / Design

Arc+ Edition / Design
Arc+ Edition / Design

Arc richtet sich mit seinen Tools an alle (Innen-)Architekten und die, die es gern werden wollen. Wobei hier bereits die Studentenlizenz schon gut Geld kostet (490 Euro). Für alle anderen beginnt es mit 4.200 Euro ohne Updates.
cai-wiesbaden.de/arc

Arion

Arion
Arion

Der Hybridrenderer von RandomControl deckt das allgemein benötigte Spektrum an Features gut ab. Mit Plug-ins für 3ds Max und Rhino und einem humanen Preis für seine Standalone-Version (195 Euro) ist er auf jeden Fall ein Kandidat, den man sich mal anschauen kann.
www.randomcontrol.com

Arnold 5.1

Arnold 5.1
Arnold 5.1

Wer kennt ihn nicht? Arnold von Autodesk für 3ds Max wird für jeden wohl schon mal ein Begriff gewesen sein. Jetzt in seiner neuesten Version mit neuem Toon-Shader und multiplem Denoising-System.
www.autodesk.com/products/arnold

Artlantis

Artlantis
Artlantis

Wer auf Fotorealismus aus ist, kann ruhig mal einen Blick auf Artlantis von CAI werfen. Die neueste Version Artlantis 7 gibt es als Single-Lizenz (allerdings ohne zukünftige Upgrades) für 495 Euro.
artlantis.com

Art of Illusion

Art of Illusion
Art of Illusion

Es mag veraltet aussehen, ist aber eine gute Möglichkeit, sich ganz ungezwungen am ersten Rendering auszuprobieren. Das Open-Source-Projekt deckt sämtliche Renderbasics ab und hat sogar noch einige 3D-Modeling-Tools mit dabei.
www.artofillusion.org

C4D Physical

C4D Physical
C4D Physical

Der immer schön aktuell gehaltene, interne Cinema 4D Renderer von Maxon kann vor allem mit seinen realistischen Kameraeinstellungen strahlen. Auch lässt sich der gesamte Prozess auf Renderfarmen und ähnliche externe Mittel auslagern.
www.maxon.net

Centileo

Centileo
Centileo

Aktuell noch in der Alpha und entsprechend preislich noch nicht festgelegt, wird es Centileo (rein GPU-basiert) als Plug-in für 3ds Max und C4D geben. Das letzte Update hierfür gab es für Cinema 4D 2018.
www.centileo.com

Clarisse

Clarisse
Clarisse

Das für große Studios und Pipelines ausgelegte Clarisse von Isotropix gibt es ab schlappen 999 US-Dollar. Dafür gehört der CPU-Renderer aber auch zu den Spitzenkandidaten. Für Wartungsarbeiten sind allerdings pro Jahr zusätzlich 249 US-Dollar zu zahlen. Mehr zum Rendering in Clarisse finden Sie in der kommenden Ausgabe.
www.isotropix.com

Colima

Colima
Colima

Motiva Colima 1.8 gibt es aktuell zum humanen Preis von 138 Euro, zusätzlich mit dem Angebot „Buy 4 and get 1 free“. Der Renderer bietet die Möglichkeit einer Echtzeitänderung über Pre-Render und lässt auch dem Endnutzer noch einiges an Freiheiten, wie z.B. Farbanpassungen.
www.motivacg.com/colimo

Corona

Corona
Corona

Von Corona gibt es Plug-ins für 3ds Max und C4D, wobei es sich bei der neuesten Version um 1.7 für Max handelt. Wer den Renderer nutzen möchte, kann ihn sich für 24,99 Euro pro Monat mieten.
corona-renderer.com

Cycles

Cycles
Cycles

Hierbei handelt es sich um den integrierten Renderer von Blender, Poser und Rhino, womit er selbsterklärend kostenlos ist. Zusätzlich gibt es auch Plug-ins für 3ds Max und C4D.
www.cycles-renderer.org

Equinox

Equinox
Equinox

Hier wird der Spieß einmal umgedreht. Jeder kann Equinox kostenlos verwenden und erst, wenn es sich in den eigenen Augen bewährt hat, können nachträglich 50 US-Dollar gezahlt werden. Was für eine Zahlung notwendig ist, darf also jeder selbst entscheiden. Ist doch mal eine nette Abwechslung.
www.equinox3d.com

Felix Render

Felix Render
Felix Render

Die Cloud-Computing-Anwendung ist, wie der Name schon vermuten lässt, komplett ausgelagert und beansprucht keine eigene Hardware-Leistung. Aktuell ist er für 3ds Max, Rhinoceros und Autocad nutzbar. In Zukunft ist aber mit Sicherheit noch mehr geplant.
www.felixrender.com

Finalrender

Finalrender
Finalrender

Ein weiterer Hybridrenderer, welcher sich gut mit GPU und CPU anfreunden kann und sich mit seiner Stärke für Real World Light Simulation auszeichnet. Leider gibt es das gute Stück bisher nur für 3ds Max. Preislich liegt er bei 294 Euro.
www.cebas.com

Flamingo nxt

Flamingo nxt
Flamingo nxt

Der CPU-basierte Renderer von Flamingo 3D ist bisher nur in Rhino zu finden, punktet aber schon durch seinen bunten Namen, finden Sie nicht?
www.flamingo3d.com

Fluidray RT

Fluidray RT
Fluidray RT

Stark für Architektur und Interior Design gibt es Fluidray für Modo, SketchUp, Shade und Rhino 5 und ist für 9,99 US-Dollar pro Monat nutzbar. Fluid Interactives Renderer arbeitet dabei in Echtzeit und lässt sich auch mit Renderfarmen o.Ä. kombinieren.
www.fluidray.com

FPrime

FPrime
FPrime

Network Rendering ist mit FPrime möglich, dank einer Nachahmung des Lightwave Screamernet Nodes. Seit FPrime 3 hat sich der Renderer komplett an den Lightwave-Workflow angepasst.
www.worley.com

Fujiyama

Fujiyama
Fujiyama

Ein komplett kostenloser Production Image Renderer, der zwar erst in der Alpha steckt, aber trotz allem einiges kann. Man darf sich nur nicht von der Homepage abschrecken lassen, die ein bisschen wie ein Touristenführer für Japan aussieht.
fujiyama-renderer.com

Furryball

Furryball
Furryball

Mit Kunden wie Blizzard gibt es den starken GPU-Renderer als Standalone-Version sowie als Plug-in für Maya, 3ds Max und C4D. Anders als erwartet sogar auch mit bezahlbarem Preis ab 99 Euro pro Jahr.
furryball.aaa-studio.eu

Gelato

Gelato
Gelato

Nein, nicht Eiscreme, sondern Gelato von Nvidia hat zwei Gesichter: Es gibt ihn kostenlos, jedoch mit eingeschränkten Features. Wer die gesamte Palette an Möglichkeiten ausschöpfen will, muss 1.500 US-Dollar für Gelato Pro ausgeben.
www.nvidia.de/page/gelato.html

Guerilla Render

Guerilla Render
Guerilla Render

Die erste Lizenz ist frei, danach kostet der lichtstarke Guerilla 700 Euro aufwärts. Ein Plug-in gibt es bisher nur für Autodesk Maya.
guerillarender.com

Houdini Mantra

Houdini Mantra
Houdini Mantra

Der integrierte Renderer von SideFX hat mit seiner neuesten Version 16.5 schon so einiges gesehen und kommt gerade mit Volume Rendering (z.B. Smoke) sehr gut zurecht. Günstig ist er allerdings nicht (ab 1.995 US-Dollar).
www.sidefx.com/

Indigo Renderer

Indigo Renderer
Indigo Renderer

Glare Technologies hat schon einige Plug-ins des Renderers freigegeben. Mit dabei sind C4D, SketchUp, Revit, 3ds Max und Blender. Auch er kann auf GPU und CPU laufen und beginnt bei 595 Euro für seine Lizenzen.
www.indigorenderer.com

Iray

Iray
Iray

Von vielen gerne als einer der Standardrenderer gesehen, ist Iray von Nvidia bei Max, Maya und Rhino von Haus aus integriert.
www.nvidia.de/design-visualization/iray/

Keyshot

Keyshot
Keyshot

Der CPU-Renderer mit intuitiver Benutzeroberfläche kommt auch mit CAD-Daten zurecht und bietet Plug-ins für … eigentlich fast alles. Den Allrounder von Luxion gibt es für 780 Euro.
www.keyshot.de

KRay

KRay
KRay

Von dem Global Illumination Renderer gibt es bisher nur ein Plug-in für Lightwave. Die aktuelle Version 3.0 gibt es ab 319 Euro.
www.kraytracing.com

LumenRT

LumenRT
LumenRT

Auch Lumen von Bentley verarbeitet CAD-Daten und startet mit einem gelungenen Preis von 3.324 US-Dollar.
https://www.bentley.com/de/products/brands/lumenrt

LuxCoreRender

LuxCoreRender
LuxCoreRender

Bisher nur auf einzelnen Servern getestet, ist der kostenlose, auf PBR ausgelegte Renderer mit seiner aktuellen Version v2.Orc1 für jedermann frei verfügbar. Er ist als Hybrid ausgelegt und läuft somit auf GPU und CPU.
luxcorerender.org

Marmoset Toolbag

Marmoset Toolbag
Marmoset Toolbag

Nicht nur erschwinglich (141,75 US-Dollar), sondern auch noch mit dem Marmoset Viewer Portfolio Tool ausgestattet, handelt es sich bei Marmoset um einen leicht zu bedienenden und intuitiv gestalteten Renderer.
www.marmoset.co

Maxwell

Maxwell
Maxwell

Hierbei handelt es sich wohl um einen der Renderer, für die die meisten Plug-ins (3ds Max, ArchiCAD, C4D, Solidwork, form-Z, Maya, Modo, Revit, Rhino, SketchUp) bereitstehen.
Das vielseitig einsetzbare Goldstück gibt es ab 495 Euro aufwärts.
www.nextlimit.com

Mental Ray

Mental Ray
Mental Ray

Zwar wurde das gesamte Projekt von Mental Ray eingefroren (richtig, es wird keine Updates mehr geben), doch stellt Autodesk nach wie vor die alte Version zum Download zur Verfügung. Für alle, die noch in alten, guten Erinnerungen schwelgen wollen.
www.autodesk.com/products/mental-ray-standalone/overview

Mitsuba

Mitsuba
Mitsuba

Ein weiteres Open-Source-Projekt, das auf CPU läuft und bisher Plug-ins für Blender und Rhino liefert. An Maya wird zurzeit noch fleißig gearbeitet.
www.mitsuba-renderer.org

nxt Render

nxt Render
nxt Render

Von Autodesk auf CAD-Daten spezialisiert, gibt es hiervon auch nur ein Plug-in für AutoCAD. Mit 498 US-Dollar aufwärts ist dieser Renderer offensichtlich an eine genau eingegrenzte Branche gerichtet.
nxtrender.com

Octane

Octane
Octane

Otoy ist momentan mit Version 3 des Octane Render auf dem neuesten Stand. Octane war der erste GPU-betriebene, physikalisch korrekte Renderer, der mit einem Preis von 399 US-Dollar noch im erschwinglichen Rahmen liegt. Ein Anwenderbericht kommt in der nächsten Ausgabe.
home.otoy.com

Ogre 3D

Ogre 3D
Ogre 3D

Frühere Versionen liefen auf CPU, seit 2.0 allerdings auch auf GPU. Das Projekt wurde 2001 ins Leben gerufen, ist Open Source und entsprechend komplett kostenlos.
www.ogre3d.org

ProRender

ProRender
ProRender

Kostenlos, aber AMD-Hardware als Voraussetzung, handelt es sich beim Hersteller um (oh Wunder) AMD. Sowohl angefreundet mit GPU und CPU, gibt es hiervon Plug-ins für Maya, 3ds Max, C4D, Blender und Solidworks. Eine Standalone-Version gibt es allerdings nicht. Einen Test dazu finden Sie in der nächsten Ausgabe der DP.
www.amd.com/de/technologies/radeon-prorender

Redshift

Redshift
Redshift

Ein großer Name, der unter anderem für die „Overwatch“-Cinematics verantwortlich ist. Mit seinen Plug-ins für Maya, 3ds Max, C4D, Houdini und Katana ist er bereits mit einigem kompatibel und gehört mit zu den Spitzenreitern unter den Renderern (Preis: 500 US-Dollar aufwärts).
www.redshift3d.com

Renderman

Renderman
Renderman

Renderman von Pixar lässt seine Prozesse (außer Denoising) auf der CPU laufen und kann durch seine Plug-ins mit Maya, Blender, Katana und Houdini kombiniert werden. Preislich ähnelt er Redshift mit 495 US-Dollar aufwärts. Einen Test zum aktuellen RM finden Sie in der nächsten Ausgabe der DP.
renderman.pixar.com/

Royal Render

Royal Render
Royal Render

Vor allem mit seinem eingebautem User Management will Royal Render punkten. Auch hier gibt es es kaum ein gängiges Programm, für das der CPU-Renderer kein Plug-in besitzt. Preislich beginnt er bei erschwinglichen 52,50 Euro aufwärts.
www.royalrender.de

Thea Render

Thea Render
Thea Render

Laut allgemeiner Meinung ein sehr stabiler Renderer, der mit Plug-ins für SketchUp, Rhino, C4D und Blender dienen kann (Preis: 495 Euro aufwärts).
www.thearender.com

Twinmotion

Twinmotion
Twinmotion

Ein weiterer Renderer, der speziell für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner gedacht ist und eben in genau diesem Bereich glänzt. Ihn gibt es ab 1.650 Euro.
winmotion.abvent.com

Vray

Vray
Vray

Zuletzt mit einer Beta für Unreal unterwegs, ist der Renderer von Chaos Group sowohl auf Renderfarmen als auch einzeln zu genießen und ab 250 Euro pro Jahreslizenz als Plug-in für gängige Programme erhältlich.
www.chaosgroup.com/

YafaRay

YafaRay
YafaRay

Die MonteCarlo Raytracing Engine ist kostenlose Open-Source-Software und kann innerhalb folgender Programme genutzt warden: Blender, Edificius, pCon-planner und Wings 3D.
www.yafaray.org/

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.