Mit Lumberyard 1.19 veröffentlichte Amazon kürzlich die neueste Beta-Version ihrer kostenlosen Engine, die unter anderem für das eigene „New World“ MMO oder „Star Citizen“ zum Einsatz kommt. Mit dem Update erhält die Software nun ein neues dynamisches Vegetationssystem, Verbesserungen für Script Canvas, sowie neue Features für den Viewport und mehr!
Dynamische Vegetation
Das neue System ist zur prozeduralen Erstellung und Platzierung von Vegetation gedacht. Die Vegetation kann dabei dynamisch geladen und instanziert werden – je nachdem wie sich ein Spieler durch die Welt bewegt. Mit den neuen Features lassen sich Platzierung und Darstellung von Objekten schneller anpassen, um zum Beispiel Regeln oder komplexere Biome mit Verschachtelungen zu erstellen. Einen Überblick und ausführliche Informationen, wie sich das neue System nutzen lässt, findet Ihr hier.
Script Canvas Update
Script Canvas – die visuelle Scripting Umgebung, bietet nun Unterstützung für Container wie Arrays oder Maps, neue Skriptereignisse, sowie neue Funktionen für die Diagrammüberprüfung und einen Debugger. Dabei hat das Team auch Workflow-Verbesserungen vorgenommen, um das Hinzufügen, Konfigurieren und Organisieren von Nodes zu vereinfachen:

Dabei könnt Ihr ab jetzt zum Beispiel auch Gruppierungen von Nodes erstellen, diese einklappen, Farben zuordnen und selektierte Nodes relativ zueinander anordnen. Die Neuerungen könnt Ihr mit Download dieses Beispielprojekts selbst testen.
Interaktiver Viewport
Als experimentelles Feature könnt Ihr das „Viewport-Interaktionsmodell“ im Lumberyard-Editor aktivieren. Dieses Modell soll die Bearbeitung von Objekte in Lumberyard einfacher und intuitiver gestalten. Damit lassen sich unter anderem neue Manipulatoren (anstelle von Gizmos) nutzen, schneller Wechsel zwischen Operationen auswählen, Selektionen beschleunigen und mehr.
Weitere Informationen findet Ihr in den offiziellen Release Notes
Lumberyard Verfügbarkeit
Die Engine ist, auch in der neuen 1.19 Version, ab sofort kostenlos hier erhältlich. Über den Link findet Ihr auch die genannten Beispielprojekte. Die Engine lässt sich entsprechend kostenlos für die Entwicklung von Spielen verwenden. Online-Spiele müssen allerdings Amazon Web Services nutzen.
Weitere Informationen: Zur Lumberyard Website