Learning by U-Render
U-Render veröffentlicht seine Tutorial-Reihe, in der es um den Bildkontrast beim Echtzeit-Rendering geht. Ein weiteres, empfehlenswertes Video behandelt die richtige Lichtsetzung.
Basics zu… Bildkontraste
Im U-Render-Blog-Eintrag stellt man sich der Frage „Was genau ist eigentlich Bildkontrast?“. Und die Antwort darauf lautet: Von Bildkontrast ist immer dann die Rede, wenn gegensätzliche, gestalterische Bildbestandteile aufeinandertreffen. Das können sein: unterschiedliche Farben, Farbtöne, Materialien, Texturen und so weiter. Doch es geht auch abstrakter. Denn wenn sich unterschiedliche, konzeptionelle Ideen begegnen – wie die Gegensatzpaare „traurig und glücklich“, „Alt und Jung“ oder „wahr und falsch“ –, kann ebenfalls Bildkontrast gemeint sein. Ein weiterer Parameter, der sich dem Kreativen auftut, ist die Intensität. Denn ob mit hohen Kontrasten ein krasser Effekt erzielt wird, oder ein eher zurückhaltender Effekt mit geringen Kontrasten, kann bildgestalterisch wichtig sein. Ganz zu schweigen davon, dass natürlich all diese Kontraste – physikalische, konzeptionelle und die Intensität betreffende – kombinierbar sind.

Bildkontraste: Blog und Video
Im dazugehörigen Blog-Eintrag zu Bildkontrasten hat U-Render ganze sieben Features aus U-Render zusammengetragen, die euch dabei helfen werden, besser in der Licht- und Schattengestaltung zu werden: Volumetrics, Light Types, Shadows, Materials, Displacement Maps, Depth of Field und Post-processing Curves. Die beiden Videos unten verdeutlichen euch den gestalterischen Spielraum für Kontraste mit U-Render.
Basics zu… Drei-Punkt-Beleuchtung
Ein weiterer U-Render-Blog-Eintrag leuchtet euch die altvertraute Methode der Drei-Punkt-Beleuchtung aus. Diejenigen, denen die Grundlagen abgehen, bietet U-Render eine flotte Nachhilfestunde. Key Light: hebt die Form und Größenordnung des beleuchteten Objekts hervor – erzeugt den Hauptschatten. Fill Light: weniger hell, denn das Key Light. Wird häufig genutzt, um dunkle Gesichtspartien auszuleuchten, die vom Key Light unerreicht bleiben. Back Light: befindet sich hinter der gefilmten Person. Diese Beleuchtung hinterrücks soll Formen und Details eurer zu filmenden Person deutlicher herausarbeiten.

Drei-Punkt-Beleuchtung: Blog und Video
Der Blog-Eintrag vermittelt euch außerdem Tipps & Tricks dazu, wie es gelingt, eine möglichst effektive Drei-Punkt-Beleuchtung mit U-Render zu erstellen. Im Video dazu wird euch erklärt, wie ihr die Drei-Punkt-Beleuchtung in U-Render einrichtet – und wie sie euch dabei unterstützt, eure Geschichten mit blickschönen Bildern zu erzählen.
Mastering Image Contrast episode 1 – U-RENDER Tutorial
Mastering Image Contrast episode 2 – U-RENDER Tutorial
How to set up 3-point and Photographic lighting – U-RENDER Tutorial