SCHLAGWORTE: Seminar

Praxisworkshops zu Stereoskopischer Filmproduktion

| Die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) bietet am 11. bis 14. Mai zwei Praxisworkshops zu Stereoskopischer Filmproduktion mit Alaric Hamacher von "Virtual Experience". Die Seminare sind für eine limitierte Zahl an externen Teilnehmern offen. Die beiden Workshops an der MHMK finden im Rahmen des 6. Semesters des Studiengangs Film und Fernsehen Fernsehen statt. Ein 6-tägiger Workshops vom 11. bis 14.Mai richtet sich an Kameraleute und Kameraassistenten, die gemeinsam mit den sechs Studierenden der Fachrichtung Kamera in kleiner Gruppe an die praktischen Herausforderungen der Gestaltung und Technik stereoskopischer Filmaufnahmen herangeführt werden. Bei dem Hands-on Seminar wird im MHMK-Studio eine Szene gestaltet, bei der ein 3D-Spiegelrig und eine stereoskopische Projektion zur sofortigen Analyse der Aufnahmen zum Einsatz kommen. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 12 begrenzt. Daneben gibt es am 14. Mai die Gelegenheit in einem, speziell für die Bedürfnisse von Entscheidern und Mitarbeitern (Regisseure, Produktions- /Herstellungsleiter, Redakteure, Verleihfirmen etc.) zugeschnittenen eintägigen 3D-Kompaktkurs alle wichtigen Grundlagen der Stereoskopie kennenzulernen. Termine und Kosten Der 3D-Praxis Workshop findet am Mi 6./Do 7.Mai und am Mo- Do 11.-14.Mai statt. Die Kosten für den 6-tägigen Praxisworkshop betragen € 950,00 + MwSt Der 3D-Kompaktkurs für Entscheider und Mitarbeiter findet am 14.Mai statt. Die Kosten für den eintägigen 3D-Kompaktkurs betragen € 100,00 +MwSt Beide Seminare finden in München an der MHMK statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 089.544 151-0 oder E-Mail m.leuthnermacromedia.de. Mehr Infos zu Alaric Hamacher und Virtual Experience: http://www.virtual-experience.de

Bandloses Produzieren – der filebasierte Workflow // TEIL 1

| Schon vor Beginn von Dreharbeiten in HD muss klar sein, wie der gesamte Workflow aussehen muss: welche(s) Endformat(e) habe ich? Welche Einstellungen sollte ich an der Kamera vornehmen, welche erst in der Postproduktion. HD bietet hier eine Fülle von Möglichkeiten und Fallstricken. Nicht jede Kamera passt auf jedes Projekt. Das Seminar geht auf diese Fragen ein und befasst sich mit wichtigen Workflow-Entscheidungen VOR Drehbeginn und setzt die unterschiedlichen HD-Formate der Kameras in Bezug zum HD-Sendestandard von ARD und ZDF und anderen potentiellen Content-Distributoren. Die Besonderheit des Formates HDCAM wird ebenfalls thematisiert. In einem zweiten Teil (8.5.2009) wird der Workflow Postproduktion/Mastering behandelt. Eine Anmeldung zu beiden Seminaren empfiehlt sich. Es stehen Kameras verschiedener Hersteller für das Seminar zur Verfügung (Sony, Panasonic, Redcam). Die Referenten: Thomas Schick, arbeitete seit 1992 für verschiedene TV-Anstalten als Cutter (u.a. WDR, DW-World und Reuters Tokio). Absolvent HFF Potsdam Schnitt, Avid Certified Instructor ACI. Thomas Schick ist regelmäßig als Dozent an verschiedenen Filmschulen tätig. Heute leitet er die Planung und den Vertrieb von Postproduktionssystemen bei BPM Berlin. Stefan Grandinetti, Kameramann, arbeitet seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten HF-Formaten. Absolvent der HFF Potsdam, u. a. Preisträger von Emmy und Grimme-Preis. Zielgruppe: Produktionsleiter und Produzenten Datum: Freitag, 24.04.2009 Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr Ort: Potsdam Kosten: 120,00 € (ermäßigter Preis für medianet-Mitglieder: 100,00 €) Veranstalter ist die Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg.

Jahreskongress für Internet-basiertes Fernsehen – IPTV 2008

| Innovative Geschäftsmodelle, erfolgreiche Markenbildung und steigender Kundennutzen der nächsten TV-Generation. Seminar - 8. Dezember 2008 Kongress - 9. Dezember 2008 Seminar - 10. Dezember 2008 Themen: Future Trends IPTV und Web-TV Wie erreiche ich meine Kunden? Marktanalyse – Akzeptanz und Nutzungsverhalten Neue Vermarktungsstrategien über IPTV Formate und Content – Was über IPTV läuft Rechtliche Rahmenbedingung für IPTV Praxisberichte von BMW-web.TV, Douglas.TV, RTL, Sonnenklar.TV Plus: 2 Seminare IPTV – Erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln und platzieren IPTV – Angebote und Projekte: Planung, Gestaltung und Umsetzung

Neues DPIntensiv-Seminar

| Am 12. Dezember findet in München das Seminar zum Thema "Design & Usability - Erfolgreiche Bedienoberflächen gestalten" statt.

dc days: Einsteiger-Vortrag „Python scripting in Maya“

| Haggi Flöser-Krey erklärt Grundlagen und anhand von Beispielen wieso Python cooler ist als Mel.

dc days: Pixomondo übernimmt Profi-Seminar auf den digital creation days

| Das Thema "Crowd simulation and setting up a pipeline", so der Titel des englischsprachigen Vortrages, wird von Mohsen Mousavi präsentiert.

dc days: „Fix it in the post – was nachher noch alles möglich ist“

| Den berühmt-berüchtigten Ausspruch "fix it in the post" prüfen Christian Schiller und Oliver Stannius von animoto am Beispiel der Produktion Bodycruzer "urban Jungle" auf Herz und Nieren.

dc days: Praxis-Seminar mit Timo Schumacher

| Der VFX Technical Director bietet für Einsteiger das Seminar an "Aufbau und Kontrolle von Haar Instances in XSI"

dc days: Michl Dacher bietet zwei Einsteiger-Seminare an

| Die Seminare behandeln die Themen „Integration von 3D-Architekturvisualisierungen mit Photoshop“ und „Photorealistische Visualisierung in 3ds Max und V-Ray“.

dc days: Architekten-Special „Interaktives Ambiente mit Open Source Software“

| In „Interaktive Ambiente" zeigt Wolfgang Höhl, Spezialist für Architektursoftware, die korrekte Anwendung freier Software in der Architekturvisualisierung.

Kostenloses Webinar am Mittwoch, den 17. September

| Im 4ten Webinar ist Fotograf und Autor Uli Staiger zu Gast. Ursprünglich auf Stillife spezialisiert, beschäftigt er sich seit über zwölf Jahren mit Digitalcomposing.

DPIntensiv-Seminar am 19. September: Kalkulieren für Profis

| In dem eintägigen Seminar wird das Thema behandelt „Wie kalkuliere und plane ich ein VFX-Projekt mit Excel, MS Project und mathilda?"

Digitales Kino in München

| CAM unterstützt HDF-Initiative "Roadshow Digitales Kino"

dc days: „Fix it in the post – was nachher noch alles möglich ist“

| Den berühmt-berüchtigten Ausspruch "fix it in the post" prüfen Christian Schiller und Oliver Stannius von animoto am Beispiel der Produktion Bodycruzer "urban Jungle" auf Herz und Nieren.

dc days: Einsteiger-Vortrag „Python scripting in Maya“

| Haggi Flöser-Krey erklärt Grundlagen und anhand von Beispielen wieso Python cooler ist als Mel.

dc days: Pixomondo übernimmt Profi-Seminar auf den digital creation days

| Das Thema "Crowd simulation and setting up a pipeline", so der Titel des englischsprachigen Vortrages, wird von Mohsen Mousavi präsentiert.

dc days: Architekten-Special „Interaktives Ambiente mit Open Source Software“

| In „Interaktive Ambiente" zeigt Wolfgang Höhl, Spezialist für Architektursoftware, die korrekte Anwendung freier Software in der Architekturvisualisierung.

dc days: Praxis-Seminar mit Timo Schumacher

| Der VFX Technical Director bietet für Einsteiger das Seminar an "Aufbau und Kontrolle von Haar Instances in XSI"