Sieben Tage lang standen Vorträge und praktische Übungen für die Teilnehmer aus den Bereichen Kamera, Ton und Postproduktion auf dem Programm. Regisseuren und Produzenten wurde in einem zweitägigen Seminar ein ausführlicher Einblick in das Thema High Definition geboten. Für die Leitung der Kamera-Masterclass konnte in diesem Jahr der Hollywood-Kameramann Michael Ballhaus gewonnen werden. Durch die Unterstützung von über 40 namhaften Firmen standen 34 HD-Kameras und zwölf
Schnittplätze sowie Audiotechnik zur Verfügung. Ein Highlight der Veranstaltung war der Einsatz eines HD-Helikopters.
Wer in der Filmbranche auch in Zukunft erfolgreich sein will, muss sich in der
digitalen Filmwelt auskennen. Die „High Definition“-Technologie (HD/HDTV) etabliert sich zunehmend als Produktions- und Sendestandard in der Kino-, TV- und Werbefilmproduktion. Ziel der „Hands on HD“-Veranstaltung ist neben der intensiven Technik- und Workflows-Schulung auch die Vermittlung der Veränderungsprozesse in der gesamten Film- und TV-Produktionsbranche.
Are you already High on Definition? Die Antwort auf den Slogan der
Veranstaltung können die Teilnehmer, die zahlreich aus Niedersachsen und
Bremen aber auch aus anderen Bundesländern sowie Österreich, Schweiz,
Italien, Belgien, Türkei und Russland kamen, mit Ja beantworten. In über 30 Vorträgen und Seminaren lernten sie die Vorzüge und Probleme einer HD-Produktion
kennen.
Kameramann Michael Ballhaus leitete in diesem Jahr die Masterclass und
gab den rund 20 Teilnehmern in aufwendigen Dreharbeiten auf dem ehemaligen Expo-Gelände in Hannover Einblicke in seine Arbeit. Fünf weitere Kameraklassen lernten unter der Anleitung von nationalen und internationalen Experten die High-Definition-Technik kennen. 34 Kameras von Sony, Panasonic und Canon oder die speziell für Film-Produktionen entwickelten Kameras Sony F23, Arri D20 und Thomson Viper standen für
praktische Übungen an vorbereiteten Sets und Außendrehs zur Verfügung. Gerade die neu auf dem Markt gekommene Sony F23 markierte mit insgesamt vier Geräten ein Highlight des Workshops.
Ein weiterer Höhepunkt war der Einsatz eines Kamera-Helikopters mit HDEquipment der Firma Heliteam. Michael Ballhaus zeigte sich nach einem Rundflug beeindruckt von der Technik, mit der die Kamera während des Fluges noch ruhiger gehandhabt werden kann. In den Postproduktionsklassen wurde an unterschiedlichen Bearbeitungsgeräten in kleinen Gruppen geschult und die Funktionsweisen der verschiedenen Systeme in der Praxis angewendet. An zwölf verschiedenen Schnittplätzen von Apple, Avid, Discreet und Quantel lernten die Teilnehmer auch die Handhabung von HD-Material der verschiedenen Kameratypen kennen, da die zuvor in den Kameraklassen gedrehten Szenen in der Postproduktion nachbearbeitet wurden. Im täglichen Produktionsablauf haben Kameraleute und die Postproduktion wenig Gelegenheit sich auszutauschen.
Der Workshop gab so allen Beteiligten die Möglichkeit, auf die speziellen Bedürfnisse der Bereiche jeweils zu reagieren. Da die höhere Auflösung von High Definition weniger Fehler verzeiht, ist eine genaue Abstimmung schon während der Aufnahme unerlässlich.
Die neu eingeführte und von der Firma Sennheiser aufgestellte Audioklasse lernte in Theorie und Praxis die unterschiedlichen Tonsysteme kennen. Da an den HD-Kameras auch Toneinstellungen vorgenommen werden können, wird auch beim Ton die immer wichtiger werdende Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche deutlich. Rund 40 namhafte Firmen, die mit Technikbeistellungen im Wert von dreizehn Mio. Euro die Veranstaltungen möglich machten, waren durch Vertreter anwesend und nutzen die Gelegenheit, in die neueste Technik einzuführen.