Unterhaltungs- und Designsoftware von Autodesk, Inc. wurde eingesetzt, um für die Olympischen Spiele 2008 in Peking Inhalte auf dem Stand der Technik zu schaffen. Führende Entwickler digitaler Inhalte setzten auf die Technologie von Autodesk, um so verschiedenartige olympische Projekte wie die Stadionvisualisierungen oder das Design des Maskottchens bis hin zu Rundfunkgrafiken und Werbeeinblendungen für globale Marken zu erstellen.
China Central Television (CCTV)
CCTV ist das größte nationale Fernsehnetzwerk Chinas. CCTV erstellte seine Verpackungen und Promotion-Artikel One Dream, One World und Olympics Age für die Olympischen Spiele mit dem Finishing-System Autodesk Smoke. Darüber hinaus verwendete der Rundfunksender Smoke während der Olympischen Spiele täglich zur Erstellung von Inhalten.
Crystal CG
Crystal CG ist der offizielle Lieferant für Grafikdesign der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Crystal CG verwendete die Autodesk-Software 3ds Max, um architektonische Visualisierungen des olympischen „Vogelnest“-Stadions und der zugehörigen Anlagen in Peking zu erstellen. Die 3ds Max Software sowie Autodesk Maya wurden außerdem für Fernsehwerbespots und Promotion-Aktivitäten sowie für ein pädagogisches Sportprogramm eingesetzt. Darüber hinaus produzierte Crystal CG die fünf Zeichentrickfilme mit dem olympischen Maskottchen „Fuwa“ mit Maya.
Psyop/Stink
Psyop/Stink verwendete die Animationssoftware Autodesk Maya, um vier Fernsehwerbespots für die Adidas-Kampagne „Together in 2008, Impossible is Nothing” für die Olympischen Spiele zu erschaffen: Together, Zheng Zhi, Hu Jia und CVA. Die Spots enthalten u.a. computergenerierte Zuschauer und einen Bleistiftskizzeneffekt.
„Für fast sämtliche Aufnahmen dieser Adidas-Spots wurden Elemente in Autodesk Maya erstellt und dann per Compositing mit Live-Material kombiniert“, sagte Tony Barbieri, Technical Director bei Psyop. „Mit Maya konnten wir Szenen mit Hunderten von unterschiedlichen jubelnden Fans auffüllen. Es gab etwa dreißig Fanvarianten, die alle in Maya modelliert und geriggt wurden. Durch die Verwendung eines einzigen Rigs für jedes Geschlecht waren wir in der Lage, Bewegungen zu erfassen und maßgeschneiderte Animationszyklen zu erstellen, um das gesamte Publikum aufzufüllen.“ Psyop liefert 3D-Animationen, visuelle Effekte und digitale Inhalte für den Werbemarkt.
Seven Network
Das hausinterne Team des australischen Seven Network verwendete Smoke, um olympisches Werbematerial für Channel Seven zu liefern. „Smoke ist das einzige System, das in der Lage ist, die enorme Arbeitslast bei Seven zu bewältigen. Als täglich für die Produktion eingesetztes System ist Smoke einfach unbezahlbar“, sagte Suzique Doughty, Senior Editor bei Channel Seven.
südlich-t
Das Spezialeffekt- und Animationsstudio südlich-t setzte die Software Maya und Autodesk Combustion ein, um olympische Spots für die deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ARD und ZDF zu gestalten. Die Spots enthalten Live-Aufnahmen der Athleten, die in 3D-Tintenstriche und Tintentropfen umgewandelt werden. Combustion wurde für Compositing und visuelle Effekte eingesetzt. suedlich-t verwendete die Flüssigkeits- und Partikelsysteme der Software Maya umfassend, um die Übergänge von Athleten zur Tinte zu erzielen.