Quantel wird eigenen Angaben zufolge auf der NAB 2010 (12. bis 15. April) in Las Vegas sein aktuelles Produkt-Portfolio für die Post- und Broadcastproduktion präsentieren, wozu verschiedene interessante Produktneuheiten und Weiterentwicklungen gehören. Im Zentrum stehen dabei der komplett filebasierte Workflow mit sQ Enterprise, die Integration von Final Cut Pro, das Daten Asset Management System Mission mit einigen neuen Features sowie der Stereo 3D Workflow für den Broadcast-Bereich, für den Quantel einen neuen 3D-Editor entwickelt hat.
In seinem Vorführkino am Messestand wird Quantel die Vorteile einer vollständig datengestützten Broadcast-Produktion demonstrieren, die auf der offenen Systemarchitektur von sQ Enterprise basiert. Die Schlüsselkomponente für eine problemlose Integration von Drittsystemen stellt die Virtualisation- und Open Identity-Technologie dar. Ein weiteres Highlight in Quantels Showroom ist der Stereo 3D-Workflow mit sQ Enterprise für die Produktion von Stereo 3D-Fernsehprogrammen.
Das vielfach ausgezeichnete sQ Enterprise System, das sich bei vielen Sendern wie ESPN, Rogers, BBC, WDR, QVC im täglichen Einsatz bewährt, unterstützt die gesamte Bearbeitungskette vom Ingest über das Journalisten-Editing und Feinschnitt bis zum Playout und ermöglicht eine optimale Integration von Final Cut Pro.
Stereo 3D für Postproduktion und Broadcast
Quantels preisgekrönter Enterprise sQ Workflow unterstützt ab sofort auch die komplette Stereo 3D Bearbeitung vom Ingest über den Schnitt bis zum Playout. Die neue Stereo 3D Timeline mit integrierten Effekt-Tools ist für die tägliche Stereo 3D Postproduktion entwickelt worden. Als weitere innovative Produktneuheit kommt ein Stereo 3D Editor für den Broadcast-Bereich hinzu.
Mit neuen Features wie dem Media Center hat Quantel das integrierte Media Asset Management System Mission ausgestattet, das ein Web-basiertes Browsing und Aufrufen von Files ermöglicht. Weiter optimiert wurde das Ingest-Tool sQ Load für das Einlesen der Daten von bandlosen Camcordern sowie der filebasierte Datenaustausch zwischen Quantel- und EVS Produktionsservern, der einen effizienten offenen Workflow ermöglicht.
Echtzeit-Graden mit Red-Daten in der Postproduktion
Auch die Postproduktionsstaffel präsentiert sich mit innovativen Ideen und Fortentwicklungen:Ein neues Multi Layer-Menue sorgt für noch mehr Flexibilität beim Graden. Das Echtzeit-Grading gehört bei dem Farbkorrektursystem Pablo längst zum Standard. Mit dem neuen Tool Windows 764-bit OS bietet Quantel nun auch Echtzeit-Performance für den integrierten RED Workflow und geht dabei sparsam mit den Ressourcen des SAN-Speichers um.
Weiterführende Links:
- Weitere Infos