Gewinner des Sci-Tech-Oscars

Jetzt ist bekannt, welche Preisträger am 7. Februar ihre Technik-Oscar-Auszeichnung von dem "Scientific and Technical Awards Committee" erhalten.

In diesem Jahr konnten unter anderem ILM, MOVA, Weta Digital und DreamWorks Animation einen Technik-Oscar einstreichen. 

SpeedTree

Für das Modeling-Design und die Implementierung in SpeedTree Cinema erhielt Michael Sechrest, für das Realtime-Engineering Chris King und für das User-Interface-Design und seine Implementierung Greg Croft einen Technical Achievement Award. SpeedTree ist eine Software, die auf die Visualisierung von Vegetationen und Bäumen spezialisiert ist. Im Anhang finden Sie zwei Workshop-PDFs zu SpeedTree in der Spieleentwicklung aus unseren Heften DP 06/12 und DP 01/13.

OpenVDB

Als wir auf der FMX 2014 in Stuttgart Chefentwickler Ken Museth zum Interview über die Vor- und Nachteile des Open-Source-Ansatzes OpenVDB trafen, wusste noch niemand, dass dieser ein zukünftiger Technik-Oscar-Preisträger ist. Aber zusammen mit Peter Cucka und Mihai Alden wird er diese Auszeichnung für die Entwicklung erhalten. OpenVDB ist eine weit verbreitete, hierarchische Datenstruktur, die einen schnellen und effizienten Mechanismus für das Speichern und Manipulieren von Voxeln bietet. Mehr Informationen zu OpenVDB finden Sie in unserem Artikel-PDF im Anhang aus der DP-Ausgabe 05/14.

Hardware

Des Weiteren werden im Hardwarebereich Peter Braun für das Konzept und die Entwicklung des tragbaren MAT-Towercams Twin Pee, Robert Nagle und Allan Padelford für die fahrbare Kamera-Plattform The Biscuit Jr. und Harold Milligan, Steven Krycho und Reiner Doetzkies für die Texas Instruments DLP Cinema Digital Projektionstechnologie mit einem Technical Achievment Award bedacht.

Software

Cary Phillips, Nico Popravka, Philip Peterson und Colette Mullenhoff werden den Award für ihr ILM Shape Sculpting System entgegennehmen, Tim Cotter, Roger van der Laan, Ken Pearce und Greg LaSalle das MOVA Facial Performance Capture System und Dan Piponi, Kim Libreri und George Borshukov für ihre Pionierarbeit bei der Entwicklung des Universal Captures bei ESC Entertainment. Ein zweiter Award geht an ILM für das PhysBAM Destruction System von Brice Criswell und Ron Fedkiw.

Bei Weta Digital gibt es den Award für CG-Haare: Marco Revelant, Alasdair Coull und Shane Cooper werden ihn für das Barbershop Hair Grooming System bei Weta Digital bekommen. Ohne diese drei Entwickler würden die "Planet der Affen"-CG-Darsteller womöglich lange nicht so gut im Fell liegen. (siehe auch DP-Ausgabe 06/14)

Scott Peterson, Jeff Budsberg und Jonathan Gibbs werden für das DreamWorks Animation Foliage System ausgezeichnet, und auch die Beiträge von Erwin Coumans, Nafees Bin Zafar und Stephen Marshall zur Bullet Physics Library erhalten den Preis.

Ben Cole wird der Preis für sein Design des Kali Destruction Systems verliehen, Eric Parker erhält es für die Entwicklung des Digital Molecular Matter Toolkits und James O’Brien seine Research-Arbeiten für diese Toolkits.

Weitere Awards gehen an Magnus Wrenninge für Field3D und an Robert Bridson für seine Arbeit an Voxel-Datenstrukturen.

Alle Preisträger des Scientific and Engineering Awards:

  • lain Neil und Andre de Winter für die Leica Summilux-C-Series-Objektive
  • Brad Walker, D. Scott Dewald, Bill Werner, Greg Pettitt und Frank Poradish für die DLP Cinema Projectionstechnologie
  • Ichiro Tsutsui, Masahiro Take, Mitsuyasu Tamura and Mitsuru Asano für den OLED Master Monitor
  • John Frederick, Bob Myers, Karl Rasche and Tom Lianza für HP DreamColor LP2480zx Professional Display

Die Special-Plakette bekommen: Steven Tiffen, Jeff Cohen und Michael Fecik für die Entwicklung der Dye-Filter, die eine IR-Kontamination bei der Verwendung von neutralen Density-Filtern verhindern.

Den "Academy Award of Merit" – also eine richtige Oscar-Statue und nicht nur ein Papier-Zertifikat – wird Dr. Larry Hornbeck für die Erfindung der digitalen Micromirror-Technologie, die in DLP Cinema Projektoren verwendet wird, mit nach Hause nehmen. Ebenso Sound-Ingenieur David W. Gray von Dolby, der den Lebenswerk-Oscar – den "Gordon E. Sawyer Award" – verliehen bekommt.

Alle weiteren Informationen zur Verleihung der Technik-Oscar-Auszeichnungen am 7. Februar im Beverly Wilshire Hotel in Beverly Hills erhalten Sie hier.

Denken Sie daran, sich die kostenlosen PDF-Artikel im Anhang herunterzuladen.

mf

Downloads:

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.