Die animago Jury wird am 10. und 11. August in Berlin tagen. Bis zum 30. Juni habt ihr noch Zeit, dass euer Beitrag dort ebenfalls in der engeren Auswahl dabei ist und dann eventuell am 15. Oktober eine animago Trophäe mit nach Hause nimmt!
Hier alle Mitglieder, angefangen mit dem Jury-Vorsitz Günter Hagedorn, der mit 19 animago AWARDS das erfahrenste Jury-Mitglied ist.
Günter Hagedorn – Jury-Vorsitz
Günter Hagedorn ist Grafikdesigner und freier Redakteur, lebt in Hamburg und ist schon seit 1997 mit der Betreuung und Durchführung des animago AWARDS betraut. Dabei agiert er nahezu als One-Man-Show: Von der Annahme der ersten Einreichung an bis hin zur Durchführung von Jurysitzung und Preisverleihung reicht sein Aufgabengebiet – im ständigen Kontakt zur DP-Redaktion in München und den Teilnehmern weltweit.
„Jedes Jahre denkt man ‚Mehr geht nicht!‘ und wird immer auf’s neue eines besseren belehrt: Die kreative Schaffenskraft der Teilnehmer macht den animago AWARD zu einem visuellen Feuerwerk.“
Alexander Ellendt – Vogelsänger
Seit 1997 ist Alexander Ellendt Teil von Vogelsänger. 1999 erst der Schritt zum Produzenten, 2005 folgt dann die Leitung des international agierenden Unternehmens an der Seite von Geschäftsführer und Inhaber Manfred Vogelsänger. Als Executive Producer leitet er außerdem die Unternehmenszweige v2film, V- LAB und TATORT Studio. 2013 wird der Wechsel in die Vogelsänger GmbH (Zusammenschluss aus VS Film GmbH, VS Event GmbH und VS Neue Medien GmbH) perfekt. Heute ist er Executive Producer und Mitglied der Geschäftsleitung der Vogelsänger Gruppe.
Maggy Fischer – Neverest
Seit Oktober 2013 leitet Maggy Fischer die Abteilung der Postproduktion der NEVEREST. Maggy Fischer kann auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Postproduktion zurückblicken. Die studierte Diplom Kauffrau war zuvor die Mitbegründerin der Firmen Second Unit Services, Stereolize und Ventuz sowie Geschäftsleiterin der Postproduktion Pictorion das werk in Frankfurt und München. Neverest ist eine Komplettagentur für Strategie, Design und Produktion digitaler Inhalte.
Mirja Fürst – Digital Production
Mirja Fürst ist Redakteurin beim Fachmagazin Digital Production und verantwortet unter anderem die animago-Redaktion Online und Print. Sie studierte Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Soziologie in Aachen, zog nach ihrem Abschluss nach München und begann ein Praktikum bei einer Postproduktionsfirma. Dabei entdeckte sie für sich die Liebe zum Themenspektrum der DP. Story-Spezialitäten sind vor allem Performance Capturing, LIDAR-Scanning, Open-Source-Tools (s. auch kommende DP-Ausgabe, die am 10. Juli erscheint) und interessante Animations- und VFX-Filmprojekte abseits von gängigen Looks und Mainstream-Geschichten.
Sinje Gebauer – VFX & CG Producer
Sinje Gebauer – VFX & CG Producer Sinje Gebauer studierte Produktion an der Filmakademie Baden-Württemberg und spezialisierte sich dort auf VFX und Animation Producing. Nach einer Zeit bei Jellyfish Pictures in London, zog sie nach München und ist bis heute von dort aus als freier VFX- und CG- Producer tätig. Sinje Gebauer hat schon Produktionen wie „Das kleine Gespenst“, „Captain America 2“ und die „Vampirschwestern“-Reihe und „Heidi“ gearbeitet. Sie unterrichtet an der HFF München VFX Producing, engagiert sich für die Schulkinowochen, um Kindern das Medium Film nahe zu bringen, und organisiert den VFX-Stammtisch in München. Hier ihre Webseite.
Florian Gellinger – RISE | Visual Effects Studios Berlin
Regelmäßigen DP-Lesern muss man RISE | Visual Effects Studios sicher nicht mehr vorstellen, das Studio liefert uns regelmäßig tolle Making-ofs und Brancheneinblicke, hat aktuell expandiert und auf der FMX einen neuen Standort in Stuttgart eröffnet (S. DP-Ausgabe 03 : 2014, „Mehr Standorte, mehr VFX!“) Florian Gellinger arbeitet seit über einem Jahrzehnt als Visual Effects Designer in Compositing und 3D, 2007 gründete er mit drei Freunden RISE. Das Studio war schon an Projekten wie der TV-Serie „Borgia“ (s. DP 07 : 2014), „Cloud Atlas“ (s. DP 02 : 2013), “Avengers – Age of Ultron” und „Iron Man 3“ tätig, neue Projekte sind unter anderem Guy Ritchies “The Man from U.N.C.L.E.” und Tom Tykwers „Ein Hologramm für den König“.
Angela Kern – GA Hochschule Berlin
Angela Kern begann im DEFA Studio in der klassischen Tricktechnik für Spielfilme, Anfang der 90er Jahre wechselte sie auf die Bewegtbildbearbeitung am Computer. Im Anschluss arbeitete sie als Broadcastingdesignerin für verschiedene Fernsehsender, von 2003 bis 2006 war sie als freie Art Direktorin und engagierte sich nebenbei als freie Dozentin in verschiedenen Hochschulen. 2007 wurde sie zur ersten Professorin für OnAir-Design an der Mediadesign Hochschule berufen. Dort baute sie den Studiengang Digital Film Design auf, den sie mehrere Jahre leitete. Seit 2014 ist Angela Kern an der GA Hochschule der digitalen Gesellschaft in Berlin aktiv und leitet seit April 2015 den Fachbereich „Digital Art“.
Michael Landgrebe – VFX-Supervisor Celluloid Visual Effects
Schon in den späten 80er Jahren sammelte Michael Landgrebe seine ersten Erfahrungen in der 3D-Computergrafik. Mit DKB-Trace, einem scriptgesteuerten Raytracer, verbrachte er so manche Nacht vor dem Computer. Einmal mit dem Computergrafik-Virus infiziert kam er nicht mehr davon los, um schließlich an der Filmakademie Baden-Württemberg „Film und Digitale Bildgestaltung“ zu studieren. Seitdem hat er als Freelance-VFX-Supervisor für etliche VFX -Firmen gearbeitet. Die Mitgründung von Celluloid VFX war der konsequente Schritt, um seine Vorstellungen eines Hortes von künstlerischer und technischer Expertise zu verwirklichen.
Csaba Letay – Polynoid/WOODBLOCK
Csaba Letay studierte ab 2004 „Animation/Digitale Effekte“ am Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg. In 2008 arbeitete er als Digital Artist bei BUCK Inc., in Los Angeles, Kalifornien. Nach seiner Rückkehr aus den USA schloss er sich 2009 Polynoid an, sein Abschlussfilm war „Loom“ (animago-Sieger 2010). 2011 wurde das Studio Polynoid offiziell gegründet, 2013 ist das zweite Produktionsunternehmen Woodblock hinzugekommen (s. DP 05 : 2014, „Alles neu bei Polynoid?“).
Thomas Zauner – Scanline VFX
Thomas Zauner ist Geschäftsführer von Scanline VFX seit der Gründung 1989. Scanline VFX hat Standorte in München, Köln, Stuttgart (in Gründung), Los Angeles und Vancouver und ist vor allem für seine richtungsweisenden Wassersimulationen bekannt. Für die zugrundeliegende Technologie Flowline erhielt das Studio 2008 den Technik-Oscar. Zu dem Projekt-Portfolio von Scanline gehören „Captain America“, „300“, „Snowpiercer“ und „Who am I“ (s. Making-of DP-Ausgabe 01 : 2015)
Unsere Gast-Juroren in diesem Jahr
Elmar Giglinger – Medienboard Berlin-Brandenburg
Elmar Giglinger ist seit Oktober 2010 Geschäftsführer des Medienboard Berlin-Brandenburg und verantwortet die Geschäftsbereiche Standortmarketing & -Entwicklung sowie Förderung Standortprojekte & Innovative Audiovisuelle Inhalte.
Über das Medienboard Berlin-Brandenburg
Das Medienboard Berlin-Brandenburg ist die erste Anlaufstelle für alle Kreativen der Film- und Medienwirtschaft in Berlin-Brandenburg. Seit dem 1. Januar 2004 kümmert sich das Unternehmen um Filmförderung und Standortmarketing in der Hauptstadtregion. Der Geschäftsbereich Standortmarketing sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaften bei der Ansiedlung von Medienunternehmen. Darüber hinaus fördert er medienbezogene Projekte am Standort und die Entwicklung digitaler Inhalte in den Bereichen Games, Web 2.0 und Mobile.
Ina Göring – Medienboard Berlin-Brandenburg
Ina Göring ist seit 2013 beim Medienboard als Förderreferentin für die Förderung von Standortprojekten und Innovativer Audiovisueller Inhalte zuständig. Dazu gehören digitale Inhalte wie Games, Apps und transmediale Projekte auf der Basis neuer Technologien und Plattformen. Sie ist diplomierte Film- und Fernsehproduzentin von der renommierten HFF Babelsberg und war viele Jahre in der Filmbranche sowie im Medien Team der Investitionsbank des Landes Brandenburg und als Dozentin tätig.
Bis zum 30. Juni können noch Beiträge zum diesjährigen animago AWARD eingereicht werden! Jede Art von Projekt ist möglich, Bedingung ist nur VFX-, CG- oder 3D-Animationsarbeit. Alle Informationen unter www.animago.com