Das sind die animago Nominees 2015!

Rauchend Köpfe und viereckige Augen nach vielen Stunden Beiträgen sichten in Berlin – die animago Jury hat die diesjährigen Nominierten gefunden. Das sind sie!
Von links nach rechts: Michael Landgrebe (Celluloid), Dominik Trottier (MD.H Berlin), Mirja Fürst (DP), Florian Gellinger (Rise), Angela Kern (GA Hochschule), Karin Lang (Geschäftsführerin ATEC Business Information GmbH), Jana Freund (Projektleitung animago), Günter Hagedorn (Juryleitung animago), Ina Göring (Medienboard Berlin-Brandenburg), Elmar Giglinger (Medienboard Berlin-Brandenburg), Maggy Fischer (Neverest), Alexander Ellendt (Vogelsänger), Sinje Gebauer (Freelance-Producerin), Thomas Zauner (Scanline) und Csaba Letay (Polynoid/Woodblock).

In diesem Jahr wurden in 9 animago Kategorien  jeweils 5 nominierte Beiträge von der Jury ausgewählt. Mit dabei sind unter anderem Beiträge aus Ungarn, Polen, Schweden, Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Moldawien, Belgien, den USA sowie den Niederlanden und Deutschland.

Bester Charakter

„Anna“ von Alexia Rubod, Antoine Poyard, Jordann Jacobé, Alexis Choquard, Sophie Bracmard und Yunhan Liu von der MOPA Hochschule, früher Supinfocom, aus Frankreich.

0935 Anna„Border“ von Reinout Swinnen und Bram Van Rompaey (Plan 78) aus Belgien, produziert von S.O.I.L., Sound von Senstudio. Der Film entstand mit Maya, Modo, After Effects und Premiere.

„Escargore“ von Oliver Hilbert/Media Design Hochschule aus Neuseeland: Die lustigen Schnecken kreierte das Studententeam mit ZBrush, Maya, Houdini und Nuke. Gerendert wurde mit V-Ray.

0861 Escargore„My Dear Gnome“ von Emmanuelle Leleu, Julien Hazebroucq und Chez Eddy aus Frankreich – das elegante Reh und den steifen Gartenzwerg erweckte das Team mit Maya und Avid Media Composer zum Leben.

„The Mechanical Waltz“ reichten Julien Dykmans und William Thomas aus Frankreich ein. Die Musik stammt von Amaury Bernier, entstanden ist der Film mit Maya und Nuke.

Bester Kurzfilm

„Bloody Sunday“ ist ein Animationsfilm Noir aus Polen von Studio Produkcyjne Orka. Für den Film kamen viele Tools zum Einsatz: After Effects, Fusion, Flame, 3ds Max und Maya.

0033 Bloody SundayTill Nowak gewann den animago schon einmal mit dem „The Centrifuge Brain Project“. In diesem Jahr ist er mit „Dissonance“ dabei – und den Hauptdarsteller sollten sie wiedererkennen: Er war auch der Professor im Centrifuge-Film. Der Film wurde mit 3ds Max und After Effects bearbeitet, mit Nowaks Firma Framebox produziert und Detailfilm managt die Festivalauswertung des Films.

„Knights Quest“ kommt aus den Studio Red Star 3D und wurde von nWave Pictures distributiert. Der Kurzfilm entstand mit Blender, Modo und Softimage sowie Premiere und Vegas.

0999 Knights QuestEine Nonne auf heiliger Mission und ein Museumswärter in Nöten: „None of That“ haben Isabela Littger, Anna Hinds Paddock, und Kriti Kaur vom Ringling College of Art and Design aus den USA eingereicht; den Film kreierte das Team mit ZBrush, Maya, Mudbox, Renderman, After Effects und Nuke.

Dieser Film wärmt das Herz von Naturliebhabern: „Shift“ von Cecilia Pugliesi und Yijun Liu aus dem MFA Computer Art Department von der School of Visual Arts aus den USA. Das Studententeam hat ihn unter anderem mit Maya realisiert.

Beste Nachwuchsproduktion

„Into the Void“ als CG-Version von Maxime Helier, Guilherme Pereira, Sophie Loubiere, Carla Gandolfi und Marion Chopin. Der psychedelische Kurzfilm „Ataraxya“ (aus dem Griechischen die „Unerschütterlichkeit“) kommt aus Frankreich von der Rubika-Hochschule.

Ebenfalls aus dem Ringling College aus den USA kommt „Canned“. Der Film ist eine Mischung aus 3D-Animation und Painting und wurde von dem Studententeam Ivan Joy, Nathaniel Hatton und Tanya Zamon mit ZBrush, Maya, Deep Paint und Renderman bearbeitet.

So könnten „Thelma und Louis“ in ihren Rentnerjahren aussehen: „Escarface“ kreierte das Studententeam Pierre Plouzeau, Eva Navaux, Burcu Sankur, Vincent Meunier, Lionel Arnold und Dario Sabato von der Supinfocom Valenncines aus Frankreich mit 3ds Max und Nuke.

Hartes Thema ästhetisch umgesetzt: „Les Liens de sang“ (Blood Ties)“ von Manon Lazzari, Sophie Kavouridis, Marion Louw, Thomas Ricquier und Simon Pannetrat, Studenten der Ecole Georges Meliès in Orly/Frankreich, entstand mit ZBrush, Maya, After Effects und Nuke.

0571 Blood TiesIn der kommenden DP-Ausgabe, die am 28. August erscheint, haben wir ein Making-of zu diesem Beitrag dabei: „Natural Attraction“ ist der Diplomfilm von Marc Zimmermann an der Filmakademie Baden-Württemberg. Der Film ist komplett CG und wurde mit Cinema 4D und After Effects erstellt.

0283 Natural AttractionBeste Postproduktion

Trixter aus München gab uns für die DP 04 : 2015 ein ausführliches Interview zu „The Avengers: Age of Ultron“. Das Team realisierte den Ultron MK1 und die visuellen Effekte des Partyfights.

Scanline VFX aus München ist in dieser Kategorie mit der VFX-Arbeit an „Big Game“ dabei. Der Samuel L. Jackson Film lief im Juni im Kino. Hier eine Breakdown-Szene des Films eines Air Force One Absturzes.

„Crossbones“ ist eine NBC-Abenteurserie aus den USA, die VFX lieferten die Important Looking Pirates aus Schweden.

Die Filmakademie Baden-Württemberg wurde mit „Jagon“ nominiert; die VFX-Arbeit realisierte das Studententeam im Auftrag des SWR mit Maya und Houdini.

VFX-Leistung aus Amsterdam von PostPanic, die mit der Unterstützung von Glassworks enstanden ist. Der 15-minütige Trailer zu „Sundays“ konnte mit Kickstarter-Geld und vielen freiwilligen Artist-Helfern aus der ganzen Welt fertiggestellt werden. In einer der kommenden DP-Ausgabe findet ihr ein ausführliches Making-of zu dem Projekt. Ein Feature-Film ist Hollywood-finanziert in der Mache.

Beste Werbeproduktion

Den „BMW M3M4 Carbon Fibre“-Spot reichte Liga 01 Computerfilm ein. Das Portrait zu dem Studio mit Standorten in München und Hamburg findet ihr in der DP 01 : 2015.

Disney/Pixar meets Werbung: „Find the One“ ist keine Romantikverklärung; die Damen in diesem Triumph-Spot verfolgen sehr pragmatische Ziele – singen aber dennoch. Den Commercial setzte Boutiqu AG aus der Schweiz in Zusammenarbeit mit Stories AG und Chez Eddy um.

Es würde uns wundern, wenn es nicht auch bei unseren Lesern nach diesem Tanzspot ein bisschen in den Zehen juckt. Glassworks aus London kreiert den Spot „Moves You“ für Lycra.

Und PostPanic aus den Niederlanden ist nochmal beim animago 2015 dabei: Mit dem TNT-Commercial „The People Network“.

Crazy – das ist das einzige Wort, das diesen Spot „Supermoine Holypop“ treffend beschreibt. Das Supamonks Studio aus Paris kreierte das wilde Animations-Durcheinander für das Getränk Holypop Soda.

Bester Trailer/Opener

Ubisofts „Assassin’s Creed“ ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Cinematic unter den Nominierten – für den Teil „Syndicate“. Den Game Trailer realisierte das ungarische Team von Digic Pictures, das auch ein Headquarter in Budapest besitzt.

Im „Run Boy Run – Dying Light Trailer“ betätigt sich ein junger Mann sportlich im Kampf gegen Zombies – zum gleichnamigen Song von Woodkid. Den Game Trailer realisierte Axis Animation im Auftrag des polnischen Spieleentwicklers Techland:

2013 gewann Unit Image aus Frankreich mit dem E3-Trailer zu dem Ubisoft-Spiel „The Crew“ einen animago AWARD; der Launch Trailer hat es in diesem Jahr geschafft, nominiert zu werden.

Games haben immer viele Cinematics, Trailer und Teaser, die von CG-Studios im Auftrag der Gameentwickler umgesetzt werden. Im letzten Jahr war Platige Image mit dem offiziellen Launch Trailer für „The Witcher 3: Wild Hunt“ vom Spieleentwickler CD Project RED nominiert, in diesem konnte Digic Pictures mit dem Launch Cinematic zu dem Spiel die Jury überzeugen. Der Trailer trägt den passenden Titel „A Night to remember“:

Das Game „Total War: Warhammer“ zum Tabletop-Spiel der Firma Games Workshop wird sehnlichst von den Fans erwartet, 2016 will Publisher Sega es veröffentlichen. Das verantwortliche Game Development Studio ist Creative Assembly. Den Announcement Cinematic-Trailer lieferte schon einmal Platige Image.

Beste Visualisierung

Und nochmal Platige Image (gegen Qualität kommt eben niemand an): Für die European Space Agency (ESA) realisierte das polnische Team den Imagefilm „Ambition“, um die Aufmerksamkeit auf die Rosetta Mission zu lenken und dem allgemeinen Nicht-Weltall-Wissenschaftler das Thema näher zu bringen.

In Sachen Visualisierung müssen auch mal unangenehme Themen erklärt werden; der Spot „Be smart, be sexy“ von PlusOne aus den Niederlanden richtet sich an die Zielgruppe Jugendliche und klärt über Geschlechtskrankheiten auf.

„EPA Air Pollution“ thematisiert Luftverschmutzung und stellt wichtige Fragen zu dem Problem. Den Visualisierungs-Clip realisierte The Magnificent Itch aus Australien.

Uli Henrik Streckenbach war schon mehrfach beim animago AWARD dabei und hat es auch in diesem Jahr mit seinem Team Robert Pohle, Ronny Schmidt, Maurice Mersinger und Jochen Mader von Uhsless wieder getan. Seine Visualisierung zum Thema „Organspende“ mit dem Namen „Junge Helden“ zählt zu den Nominierten:

Architektur-Visualisierung mit Finesse: „The Edge“ reichten PlusOne ebenfalls ein und wurden so mit einer zweiten Nominierung belohnt.

Sonderpreis der Jury

Filme und Beiträge, die nicht richtig in eine der vorherigen Kategorien passen oder den Einstieg dort verpasst haben, aber dennoch die Jury tief beeindruckt haben, erhalten in dieser Kategorie eine Würdigung der Leistung und die Chance auf eine animago Trophy.

Unter anderem „A Single Life“ von Job, Joris & Marieke, zu dem wir in der kommenden DP-Ausgabe 06 : 2015 ein Making-of haben. Der Kurzfilm aus den Niederlanden war in diesem Jahr für einen Oscar nominiert und wurde mit Cinema 4D realisiert.

Mit dabei ist auch der Kurzfilm „Auster“ von Dominik Stockhausen und Carl Krause von der Filmakademie Baden-Württemberg – lustig, prägnant und originell umgesetzt. Der Trailer entstand für das International Festival of Animated Film 2015 in Stuttgart.

Die Blender Foundation hat mit der Veröffentlichung des ersten rund 10-minütigen Kurzfilms zu „Cosmos Laundromat“ den Auftakt zum ersten animierten Open-Source-Feature-Film überhaupt gegeben. Der Film wird mit der Hilfe der Blender Community entstehen. Alle weiteren Informationen zu dem Projekt hier.

Simpals Animation Studio aus Moldawien ist mit „Dji. Death Sails“ nominiert. Das Team hat eine Reihe von lustigen Filmen mit dem Tod-Character veröffentlicht, die mit Maya, V-Ray und After Effects entstanden sind.

Bitte Anschnallen: „Kung Fury“ fliegt an. Das virale Trash-Wunder, das mit der Hilfe von Crowdfunding realisiert werden konnte und in dem unter anderem David Hasselhoff eine Schlüsselrolle spielt, brachte auch die animago Jury zum Lachen und konnte mit einer besonderen Art und Weise der Gestaltung überzeugen. Die Effekte stammen von Fido aus Schweden; Regie führte David Sandberg, der auch die Hauptrolle spielt.

Bestes Still

Last but not least, die besten CG-Kunstwerke ohne Bewegung im Bild. Hier ist die Mithilfe unserer Leser gefragt, um den Gewinner zu ermitteln: Bitte stimmt hier bei Facebook ab, welches Still euer Favorit in diesem Jahr ist!

„Closed“ von Aris Michailidis aus Griechenland

0686_Closed_Aris Michailidis_Griechenland„Hominium Historia“ von Thomas Vournazos von Slashcube aus der Schweiz

0817_Hominum Historia_Thomas Vournazos_Zuerich„Raspberry Madness“ von Tuna Unalan aus den Vereinigte Staaten

0125_Raspberry Madness_Tuna Unalan_NY_USA„On the Tramp“ von Manuel Peter aus Deutschland

0350_On the Tramp_Manuel Peter_Deutschland„Topview“ von Jürgen Stein Fotodesign aus Deutschland

0716_Topview_Juergen Stein Fotodesign_DeutschlandAlle weiteren Informationen zum animago AWARD & CONFERENCE hier. Tickets können hier gebucht werden, aktuell gibt es noch verbilligte Early-Bird-Tickets!

 

 

 

2 KOMMENTARE

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.