Die Fabric Engine ist ein Entwicklungs Framework, mit dem Sie benutzerdefinierte Tools und Applikationen für VFX, Gaming sowie Virtual Reality und Visualisierungen erstellen können. Es kommt sowohl als Standalone, als auch Ergänzung für bestehende Anwendungen, wie Maya, Modo oder Softimage. Das letzte 2.3 Update gab es auf der SIGGRAPH zu sehen.
Neue Funktionen der Fabric Engine
Mit dem neuen Update kam die Implementierung von Kraken, sowie Unterstützung für Kurven und Überarbeitung des User Interface. Wir stellen Ihnen eine kurze Übersicht der Updates zusammen.
Kraken implementiert
Das Open Source Character-Rigging-Tool „Kraken“ wird jetzt in der aktuellen Version der Software mitgeliefert. Mit diesem Tool können Sie komplexe und benutzerdefinierte Rigs erstellen. Diese können anschließend in unterschiedlichen Anwendungen verwendet werden, ohne dass beispielsweise Solver Probleme dabei entstehen.
Interface und Kurven
Kurven in linearer, kubische oder Bezier-Variante sind seit dem 2.4 Update ebenfalls unterstützt. Daneben wurde das Interface allgemein grafisch aufgeräumt und ist jetzt auch individuell anpassbar. Hinzugekommen sind außerdem auch in der Graph-Ansicht folgende Funktionen:
- Shortcut für Zoom Funktion über „Z“
- Shortcut für Nodes zur automatische Verbindung „C“
- Port Umbenennungen von Nodes via Doppelklick
- Funktion zum Anzeigen im Explorer und vollständige Anzeige von Pfaden
Alle Update Notes vom Entwickler finden Sie hier.
Mit der Fabric Engine vertraut machen
Wer noch nichts von der Software gehört hat, bekommt vom Entwickler selbst eine „Getting started with Fabric Engine“ Einleitung als Teil der Dokumentation.
Download & Preis
Wer sich überlegt die Fabric Engine auszuprobieren, kann dafür die kostenlosen Lern-Varianten verwenden. Teurer wird es, wenn man sich die Vollversionen mieten oder kaufen möchte: Eine einfache Lizenz gibt es für 1119 € pro Jahr oder als 1865 € Festpreis. Für Teams mit 20 Leuten kostet das Tool 10.000€ pro Jahr. Mehr dazu finden Sie hier.