Die animago-Jurysitzung findet am 11. Juli 2017 in den Räumlichkeiten von NEC Display Solutions in München statt. Wie jedes Jahr werden die Jury-Mitglieder die zum animago AWARD eingereichten Beiträge sichten und hinsichtlich der Faktoren Animation, CG-Qualität insgesamt und Storytelling bewerten. Die Jurysitzung leitet Jury-Vorsitz Günter Hagedorn. Also: Nicht zögern, einreichen! Deadline ist der 31. Mai 2017. Der animago AWARD & CONFERENCE wird am 7. & 8. September im Gasteig München stattfinden.
animago-Jury-Mitglieder 2017
Günter Hagedorn arbeitet seit vielen Jahren als freiberuflicher Grafikdesigner und Programmierer in Hamburg, seit 2004 beschäftigt er sich zudem ausgiebig mit dem Thema Fotografie. Seit dem ersten animago 1997 begleitet er die Veranstaltung und ist aktuell Mit-Organisator und Jury-Vorsitzender. Beim animago ist er nicht nur für die Website zuständig, sondern ist mit der Organisation des Wettbewerbs betraut. Das umfasst z.B. die Kommunikation mit den Teilnehmern, der Durchführung der Jury-Sitzungen, der kreativen Beratung für den animago-Trailer sowie der Regie für die feierliche Preisverleihung. Bei Fragen rund um den animago AWARD können Sie Günter Hagedorn unter folgender Mailadresse kontaktieren: gh@animago.com
Melanie Beisswenger arbeitet international als Charakter-Animatorin und Filmemacherin. Ihre Animationscredits beinhalten u.a. „Happy Feet 1 + 2“, den TV-Launch-Spot für das Spiel „BioShock“ sowie „Iron Man 3“. Neuere deutsche Produktionen an denen Melanie gearbeitet hat sind der animierte Kinofilm „Der 7bte Zwerg“, und die Buchverfilmungen „Saphirblau“ sowie „Smaragdgrün“, an denen sie als Lead Animator für den digitalen 3D-Charakter verantwortlich war. Neben früheren Lehrtätigkeiten in Singapur und am The Animation Workshop, ist Melanie seit 2014 Professorin für Computeranimation im Studiengang Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz.
Melanies Webseite: www.deepdreams.de
Alexander Bouquet wirkt seit mehreren Jahren als Head of Postproduction in der Werbeagentur Jung von Matt. Weitere vorherige berufliche Stationen wie Mackevision und Recom bilden seinen Werdegang und prägen vor allem seinen Fokus auf den automobilen Sektor. Von Stuttgart aus umfasst sein Hauptaufgabengebiet die Übertragung von Ideen aus der Kreation in starke Werbemotive. Hier bilden die Fotografie, CGI und die Postproduction die Kernprofession des gebürtigen Saarländers. Motion Design wurde als Zusatzdisziplin in das Team integriert. Zu seinen Kunden zählen Marken wie Grundig, Mercedes, Audi, Mini, Kärcher, Porsche, Vodafone und viele weitere. Daneben ist Alexander Bouquet als Fotograf im Bereich Landscape und Still tätig. Weiter doziert er als Gastprofessor an der Hochschule Kaiserslautern in seinem ehemaligen Studiengang Virtual Design das Modul Virtuelle Fotografie.
Maggy Fischer leitet seit Oktober 2013 die Abteilung der Postproduktion der Neverest, sie kann auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Postproduktion zurückblicken. Die studierte Diplom-Kauffrau war zuvor die Mitbegründerin der Firmen Second Unit Services, Stereolize und Ventuz sowie Geschäftsleiterin der Postproduction Pictorion das Werk in Frankfurt und München. Neverest ist eine Komplettagentur für Strategie, Design und Produktion digitaler Inhalte sowie gleichzeitig Kreativ-Labor und Film-Produktion. Das Unternehmen ist Mitglied der Serviceplan Gruppe.
Mirja Fürst ist Redakteurin beim Fachmagazin Digital Production (DP) und verantwortet unter anderem die animago-Redaktion Online und Print. Sie studierte Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Soziologie in Aachen, zog nach ihrem Abschluss nach München und begann ein Praktikum bei einer Postproduktionsfirma. Dabei entdeckte sie für sich die Liebe zum Themenspektrum der DP. Bei Fragen rund um das animago-Sonderheft oder Making-ofs in der Digital Production, kontaktieren Sie Mirja Fürst unter mf@animago.com
Robert Hoffmeister war seit 2002 bei Industrial Light & Magic als Lead Artist und Sequence Supervisor tätig. Dort arbeitete er unter anderem „Pirates of the Caribbean 2, 3 und 4“, „Rango“, „Harry Potter 4 und 5“, „Indianer Jones 4“, „Mission Impossible 3“ und „Star Wars Episode 2 und 3“. 2011 wechselte Robert zu Disney Animation, um als VFX-Supervisor und Stereoscopic Director unter anderem eine digitale CG- und Stop-Motion-Pipeline zu entwickeln. Zurück in München, arbeitete Robert 2012 als VFX-Supervisor für Trixter Film an Projekten wie „Iron Man 3“, „Seventh Son“ und „Wolfblood“. 2014 gründete er die Münchner Firma Milkroom Studios GmbH, die Mobile Games, AR-Anwendungen und Location-basierte Games bis hin zu VR-Themenpark-Rides für internationale Kunden wie Mattel, Europa-Park, A&E-Network etc. kreieren.
Elisa Krenz studierte Multimedia Virtual Reality Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Nach ihrem Diplom 2009 zog sie nach München und arbeitet seitdem als Freelancer. Ihr Repertoire umfasst Illustration, Graphic Design, Motion Graphics, 3D Animation, Brand Identity und Corporate Design. Sie arbeitete bei Fernsehsendern, wie Fox und Sky sowie für Design- und Animationsstudios, zum Beispiel Aixsponza, Perfect Accident und Gate11. Als Creative Director betreute sie verschiedene Projekte, vom Konzept bis hin zur Produktion. Mit dem Schwerpunkt On-Air-Design entstanden neue Designs unter anderem für die Sender B2, Das Erste, Astro und Nova.
Elisas Webseite: www.elisa-krenz.de
Rolf Mütze ist Mitgründer und Geschäftsführer des VFX- und Animationsstudios Lavalabs Moving Images, welches er gemeinsam mit Michael Brink leitet. Er unterrichtet regelmäßig u.a. an der HS Düsseldorf und ist seit 2015 Professor mit dem Fachgebiet Digital Film Arts an der internationalen Filmschule Köln. Rolf Mütze studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Münster sowie Computer Arts an der Academy of Art University in San Francisco. International war unter anderem für Disney in London und Weta in Neuseeland tätig, zu seinen Projekt-Credits zählen u.a. „Der Hobbit“, Cloud Atlas“ und „Der Fall Barschel“.
Juri Stanossek startete seine VFX-Karriere im Jahr 1994. Nach ersten Erfahrungen mit 3D-Visualisierungen und visuellen Effekten im Industrie-Sektor begann er als digital Artist und Compositor freiberuflich zu arbeiten. Seit 2013 ist Juri Stanossek VFX-Supervisor bei Mackevision und begleitete u.a. die visuellen Effekte in Produktionen wie „The Cut“ (2014) oder „Der Wittwenmacher“ (2015) oder „Gotthard“ (2016). Zusätzlich ist Juri Stanossek seit 2010 Gastdozent an der Filmhochschule Ludwigsburg.
Dominik Zimmerle war als VFX-Supervisor zuletzt für die Arbeit von Trixter Film an den Filmen „Ant-Man“ und „Independence Day: Resurgence“ verantwortlich. Zuvor betreute er als Compositing Supervisor „Avengers: Age of Ultron“ und arbeite als Lead Compositor unter anderem an „Captain America: The Winter Soldier“, „Iron Man 3“ und „Cloud Atlas“. Der Einstieg in die VFX-Branche gelang ihm als Praktikant in Trixters Concept-Art-Department, nachdem er sein Kommunikationsdesignstudium an der Hochschule Augsburg abgeschlossen hatte.
Gastjuroren 2017
Die animago AWARD & CONFERENCE wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie vom Kompetenzteam Kultur-Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München gefördert. Als Dank für diese Unterstützung, dürfen wir in diesem Jahr Daniel Curio (Leiter des Referats Filmpolitik und Audiovisuelle Medien), Jürgen Korbinian Enninger (Leiter des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft) und Marc Gegenfurtner (Leitung Abteilung 1 für Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt München) als Gastjuroren bei der diesjährigen animago-Jurysitzung begrüßen.