Goodbye Stingray!

Autodesk stoppt Verkauf und Entwicklung von Stingray Januar 2018 - damit ist die Engine für 3D Games, Echtzeit Rendering und VR nur knappe 3 Jahre alt geworden.

Erst kürzlich musste die Community Abschied von Mental Ray (nvidia) nehmen – nun ist Stingray von Autodesk an der Reihe. Mit Stingray wollte Autodesk eine eigene Game Engine anbieten, die mit den anderen Software Tools des Unternehmen zusammenarbeiten kann. So integrierte Autodesk die Engine unter anderem auch in Maya LT und als Bestandteil von 3ds Max Interactive.

Details zum Ende von Stingray

Ab dem 7. Januar 2018 stoppt sowohl der Verkauf als auch Entwicklung der Game Engine als separates Produkt. Die Entscheidung liegt vor allem in der Konkurrenz mit Unity und Unreal Engine begründet. Ab dem genannten Datum wird der Support für bestehende Kunden noch so lange angeboten, bis das Abo ausläuft.

Auswirkungen auf Maya LT

Wer nach dem genannten Datum noch Zugang zur Engine haben möchte, kann die Version 1.9 über Maya LT erhalten. Laut Autodesk FAQ wird es dann keine weiteren Updates oder Bug Fixes für Stingray geben.

Auswirkung auf 3ds Max

Als 3ds Max User hat das Ende der Game Engine erst einmal keine direkten Folgen. Features der Engine sind seit dem 3ds Max Interactive Update enthalten und werden auch je nach Nutzung und Feedback weiterentwickelt.

Für weitere Informationen: Zur offiziellen Mitteliung & FAQ

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.