Wie auch andere Software Hersteller hat Otoy auf der diesjährigen GTC 2019-Konferenz ihre neuen Features für 2019, sowie die Roadmap der kommenden Updates ihres GPU-Renderer vorgestellt. Dazu gibt es nun auch Previews der ersten beiden Updates – OctaneRender 2019.1 und einem Vulkan Preview Build. Neben Layer-Unterstützung und Vector Displacement für 2019.1 enthält die Vulkan Preview (geplant für 2019.2) nur die Unterstützung der RTX-Architektur von Nvidia für Hardware-beschleunigtes Raytracing.
Octane 2019.1 Features
Volume AI Denoiser
Der AI-Denoiser ist nun mit Verbesserungen beim Rendern von Volumes ausgestattet und soll dabei bis zu 3x schneller sein. Im Forum und dem hier gezeigten Video hat Otoy einige Beispiele dazu veröffentlicht.

Material Layering
Mit dem neuen Layering System könnt Ihr endlich auch komplexere Materialien erstellen und diese mit aktuell maximal 8 weiteren Layern zu dem jeweiligen Base Layer versehen. Weiterhin gibt es im Universal Material ab 2019.1 auch eine Thin Wall Option, um Oberflächen wie Seifenblasen einfacher und realistischer erstellen zu können.

Neue Nodes dafür: layered material, diffuse layer, specular layer, sheen layer, metallic layer, layer group nodes.
Vertex Displacement: OSL & prozedural
Mit 2019.1 könnt Ihr jetzt prozedurale und OSL Displacement entweder als Height oder vector displacment vor dem Rendern anzeigen lassen. Mit der neuen Displacement Mixer Node lasssen sich Vector und Displacement Maps zudem auch kombinieren.
Vertex-Displacement funktioniert mit verschiedenen Inputs, darunter prozedurale Texturen, OSL-Textur, Bilder und Projektionen.
OSL Volume Shader
Bis vor kurzem haben sich statische Farben nur für Absorption, Scattering und Emission in Volumen verwenden lassen – ab jetzt können allerdings beliebige Texturen für Volumes genutzt werden.
Weitere Features
Weitere Neuerungen für 2019.1 sind unter anderem ein neues System für abgerundete Kanten, eine neue universelle Kamera mit Support für Verzerrung, DOF, thin lens / fisheye, neue Kontroll-Optionen für Bloom/Glare Features, sowie die Möglichkeit simple Geometrien hinzuzufügen.
2019.2 und RTX Vulkan Preview Build
Die neuen Funktionen von OctaneRender 2019.2 umfassen die Unterstützung für hardwarebeschleunigtes Raytracing basierend auf Nvidias RTX-Architektur: Darüber sollen, nach aktuellen Nutzer Tests, Render-Geschwindkeiten zwischen 1,1x und 7,5x Mal höher sein.
RNDR wird zudem das neue universelle Framework und SDK für alle internen und externen Entwicklungen. Dazu gehören alle bisherhigen Services und Angebote – also auch Octane selbst.
Preise und Verfügbarkeit
Wenn ihr eine Lizent besitzt, könnt Ihr euch die Previes über die Links der folgenden Otoy Foren laden:
- Die 2019.1 Preview hier.
- 2019.2 RTX | Vulkan Preview hier
In Q1 2019 soll es von Otoy weitere Details zu den Preismodellen sowie der angekündigten kostenlosen Version (limitiert auf zwei GPUs) von OctaneRender 4 geben. OctaneRender Standalone kostet derzeit 399 US-Dollar – für eine unbefristete Lizenz. Für ein DCC-Plugin muss dann jeweils zusätzlich gezahlt werden. Wann es die veröffentlichten Preview Versionen in eine offizielle stabile Version schaffen bleibt abzuwarten – bisher hat Otoy immer wieder Probleme gehabt ihre Versprechen bei den genannten Release Zeiträumen einzuhalten.
Weitere Informationen zu den Preis-Modellen und Otoy: Zur Website