Die schlechte Nachricht zuerst: Multi-UDIM Painting hat es noch nicht in das Material Authoring Toolset von Substance (Adobe) geschafft. Dafür haben die Entwickler mit den „Frühlings“-Updates für Substance Painter und Substance Designer aber einige Neuerungen veröffentlicht, auf die User schon länger gewartet hatten. Ihr findet alle Updates ab jetzt im Substance Launcher (Beta), einer neuen kostenlosen App, mit der sich Softwareversionen und Substance Source-Materialien durchsuchen und herunterladen lassen. Hier die Highlights der neuen Updates:
Substance Painter 2019.1
Displacement und Tesselation
Substance Painter unterstützt ab 2019.1 Displacement und Mesh Tesselation im Echtzeit-Viewport oder im Iray Render-Mode. Das Feature hatte vielen Nutzern bisher gefehlt, um eine präzisere Vorschau der erstellten Texture Maps zu erhalten. Ihr könnt die Displacement Anzeige in den Shader Settings genauer einstellen und anpassen.
Dynamic Strokes
Mit 201.9 unterstützt die Brush Engine nun „dynamische Strokes“, mit der Ihr Variationen und neue Effekte in einem Brush festlegen könnt. Es ist möglich, für jeden neuen Pinselstrich, ein neues Material oder Alpha festzulegen. Der Wechsel kann dabei mit mehreren Parametern angepasst werden – etwa durch Random Seed, Time, Stamp Cycle Count und mehr. Weitere Infos und ein Anwendungsbeispiel gibt es hier.
Radiale Symmetrie
Die Funktionen des Symmetriewerkzeugs wurden um den Reiter „Radial Symmetry“ erweitert. Neben Symmetry Achse und X, Y, Z Verschiebung lässt sich auch die Anzahl und der entsprechende Winkel zum Symmtrie Painting einstellen.
- Compare Mask Effects Der neue Maskeneffekt ermöglicht es so den Inhalt der aktuellen Ebene mit den unteren Ebenen abzugleichen und auf Basis eines beliebigen Channels (z.B.: Height) zu vermischen. Ein Beispiel-Tutorial dazu findet Ihr hier.
- Neue Projection Modes für Füll-Ebenen und Effekte. Neben neuer Planar- und Spherical Projektions Mehtode gibt es dazu auch weitere Werkzeuge, um das Verhalten von 3D Projektionen besser steuern zu können.
- Weitere Verbesserungen darunter Mehrfach-Auswahl für Texture Sets, Dithering bei Export, bessere Genauigkeit von Histogrammen und neuer Content: Insgesamt erhaltet Ihr 21 neue Brush und Tools Presets, 93 Alphas, 13 neue Filter, sieben zusätzliche Generatoren, zwei Environment Maps sowie fünf Procedurals.
Eine volle Übersicht findet Ihr in den Release Notes von Substance Painter 2019.1 hier
Substance Designer 2019.1
Substance Engine 7
Wie uns der Produkt-Manager auf der FMX bereits zeigte, können die Nodes im Scene Graph von Substance Designer ab jetzt nicht nur Texture Maps, sondern auch numerische Werte darstellen. Die Substance Engine ist damit jetzt in Version 7 und verfügt über einen neuen „Value Processor“ Node, sowie einen „Input Value“ Node. Output Nodes benötigen entsprechend keine Bild-Informationen mehr.

Neuer Content
Neben der Engine Erneuerung habt Ihr, wie auch in Substance Painter, eine Menge neuen Content zur Verfügung. Dazu gehört unter anderem…
Non Uniform Directional Warp- Atlas Splitter um einzelnen Elemente eines Scans automatisches zu isolieren.
- Flood Fill to Index: Zuordnung eines eindeutigen Index
- Non Uniform Directional Warp in Abhängigkeit von Input Nodes
- Multi Directional Warp das den Input in mehrere Richtungen verzerrt
- Height Extrude zur Generierung von 3D-Rendering von Height
OptiX und Baker Optimisierungen
Die Entwickler haben an der Integration von Optix für AO / Bent Normal / Thickness-Baker gearbeitet, die nun bis zu fünfmal schneller als CPU-Raytracing sein sollen. Zudem sind die Ladezeiten von obj. Dateien verbessert.
Die DXR-Beschleunigung ist ab jetzt auch für die NVidia GeForce 10-Serie unter Windows verfügbar! Dafür muss mindestens der NVIDIA GeForce Game Ready-Treiber 425.31 installiert sein. Für alle älteren GPUs muss der Creator Ready-Treiber 419.67 verwendet werden. Alle weiteren Update Notes im Release Log hier.
Neue Substance Source Assets
Substance hat zudem über 69 neue Haut-Materialien mit Mikro Details in der Online Bücherei „Substance Source“ veröffentlicht: Neben Poren und Haaren gibt es unter anderem Fingerabdrücke, Muttermale und Narben zum Download. Wer kein Abo besitzt kann sich den Fingerabdruck und ein Sommersprossen Material kostenlos herunterladen.