Autodesk mit Bifrost für Maya 2019.2

Autodesk hat Maya 2019.2 vorgestellt und mit Bifrost ein neues Plugin für Node basierte Simulationen!

Weitere Neuerungen von Autodesk: Auf der Siggraph 2019 gibt es mit dem Maya 2019.2 Update nun ein neues Bifrost – dem neuen Multiphysik-Simulation Tool. Damit lassen sich ab jetzt Effekte wie Feuer, Rauch und Explosionen erstellen. Das alte Bifrost nennt sich nun übrigens „Bifrost Fluids„.

Bifrost für Maya Features

Mit Bifrost möchte Autodesk nun in die Welt der Simulationen. Mit dem neuen Graph Editor könnt Ihr dabei unter anderem Scattering, Instanzierung, Deformationen, Volumes, dynamische Simulationen, Materialzuwesiungen, I/O und low Level Math Operationen durchführen. Zu den Features Highlights gehören hier:

  • Physikalisch basiertere Solver für Verbrennung und Aerodynamik sowie einen MPM-Solver (Material Point Method) für granulare Materialien. Auf dieser Grundlage lassen sich unter anderem Rauch, Feuer, Explosionen, Cloth, Haare und Fluids wie Sand oder Schnee erstellen.
  • Neues Partikelsystem mit höherer Performance und als Driver für Simulationen
  • Format Support für Alembic, OpenVDB, Field3D zum Export für andere DCC Tools
  • Instancing und Previews: Arnold Instancing, Arnold Viewport und Viewport 2.0
  • Template Node Graphs im neuen Bifrost Browser mit Speicher-Funktion

Bifrost ist mit dem Update auf Maya 2019.2 verfügbar – weitere Informationen hier.

Maya 2019.2 Update

Neben Bifrost zählen zu den neuen Funktionen in Maya 2019.2 unter anderem das Substance in Maya 2.0 Plug.-in für eine bessere Integration. Hinzu kommen außerdem:

  • Light Groups lassen sich als JSON Datei exportieren.
  • Render Setup System mit der Möglichkeit Attribute von Texture Ramps zu überschreiben.

Weitere Informationen: Zur Autodesk Website

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.