Pixar veröffentlicht Renderman 23.0 und bringt viele neue Features, darunter Houdini USD Support, verbessertes interaktives Rendering und mehr.
RenderMan 23 Release Highlights

Interactive Rendering
Für den interaktiven Rendering Modus bietet RenderMan 23.0 neue Funktionen, um den Workflow schneller zu gestalten. Ab sofort könnt Ihr AOVs, LPEs, sowie die Auflösung dynamisch ändern, ohne den Renderer neustarten zu müssen. Um zudem Tearing in großen Szenen zu reduzieren, enthält RenderMan zudem eine neue „Decidither“ Option. Damit lässt sich der Ausschnitt mit einem Dissolve-ähnlichen Effekt schrittweise aktualisieren.
USD in Houdini Solaris und PDG
Das Houdini-Plugin fügt die Unterstützung für RenderMan (Hydra) in Solaris hinzu – dem neuen USD basierte Look-Dev, Layout und Lighting Tool von Houdini 18. Neben der Nutzung als Viewport Renderer, enthält das Plug-in zusätzlich Batch Rendering Optionen, interkative Display Möglichkeiten, erweiterte Einstellungen für Lichtquellen in Solaris und mehr. Mit dem neuen Support für PDG, könnt Ihr Hoduinis Pipeline Umgebung auch für RenderMan nutzen – unter anderem mit den TOP Nodes Texture Maker, Generate RIB, Render RIB, ROP RenderMan Render oder Denoise.
Weitere Neuerungen
- Adaptive Sampling System mit neuen statistischen Verfahren, um besser zu bestimmen, wann das Sampling eines Pixel gestoppt werden soll.
- VFX Reference Platform CY2018 Support (C++14, GCC6.3, OpenVDB 5.2, Alembic 1.7.11, Python 3 Bindings Supportung 3.4 & 3,5).
- Shading Call Access: Path Traced SSS nun über die Rix Interface verfügbar
Verfügbarkeit
RenderMan 23.0 ist unter Windows, macOS und Linux hier erhältlich und dabei aktuell mit Houdini 17.0 und aufwärts, sowie Maya 2018.3+ und Katana 3.0+ kompatibel. Der Renderer kostet aktuell 595 Dollar – zudem ist eine kostenlose nicht-kommerzielle Version bereits verfügbar.
Weitere Informationen: Zu den Release Notes