In nuce: Maxon hat Version 3.5.12 des GPU-Renderers Redshift veröffentlicht. Mit dem Update wird unter anderem Intels Open Image Denoise (OIDN) integriert. Bei OIDN handelt es sich um einen quelloffenen, CPU-basierten Denoiser, der dabei hilft, Renderings zu bereinigen und Renderzeiten zu verkürzen. Die Veröffentlichung ist vorerst auf Cinema 4D beschränkt, weitere Anwendungen sollen bald nachfolgen. Redshift ist für 45 US-Dollar monatlich oder 264 US-Dollar jährlich erhältlich. Das Video gleich hier unten setzt die neuen Funktionen im Schnelldurchlauf auseinander.
What’s New in Redshift 3.5 | December 2022
In toto: Nebst des oben erwähnten Denoisers, sind nachstehende, neue Funktionen erwähnenswert, welche mit Redshift 3.5.12 einhergehen.
- Unterstützung für die Volumen-Mehrfachstreuung (Multi-Scattering): Hierdurch lassen sich beispielsweise Wolken, Rauch oder Feuer realistischer darstellen.
- Kachel- und Ziegel-Shader (Tile and Brick Shaders): Diese sind jetzt als native Redshift-Shader n Cinema 4D verfügbar. Über diese Funktion definieren User Geflechte, Mosaike oder Kachelmuster – inklusive benutzerdefinierbarem Zuschnitt der Elemente. Mittels prozeduraler Einstellungsmöglichkeiten lassen sich hier architektonische Oberflächen generieren.
- Zu den weiteren Neuerungen gehören: Random Walk SSS, Unterstützung für abgerundete Ecken, Anisotropie-Unterstützung (Anisotropie bezeichnet die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs), Material Stapelung (Material Stacking), sogenannter Blackbody Support (womit sich besonders realistisch wirkende Explosionen erzeugen lassen), und Energieeinsparung (Energy Conservation).
Weitergeklickt: En détail informieren sich Interessierte auf dem Trello zu Redshift. Am 14.09. dieses Jahres berichtete Digital Production über Maxon-Trainerin Elly Wade, die sich in einem knapp fünfzigminütigen Video der Handhabe von Redshift widmete.
Quellen: 80.lv (Meldung von Gloria Levine), sportsvideo.org (Meldung von SVG Staff)