Hier kommt die dickste DP aller Zeiten!

Und diesmal Doppelt so viel! Aus Verlagsgründen haben wir die Ausgabe 04 und die Ausgabe 05 zusammengeworfen - die dickste DP aller Zeiten. In der Sommerausgabe ist für jeden etwas dabei!

Pixars Elemental im Interview, das zahnstärkste Monster aus Carnival Row, die Previz von Docotor Strange, der „imprfct space no3“, Multicam Livegrading für Billie Eilish und Castle in the Sky. In den technischen Stories werfen wir einen Blick auf den neuen Boolean Modifier von 3ds Max, Blender 3.6 LTS, sowie die neuesten Tools von vrbn.io, Gridmarkets, Partikel Simulation in Blender und den zweiten Teil der großen Nuke Studio Serie. Natürlich ist auch Hardware vertreten – mit dem Mac Studio, dem Asus Zenscreen, der Farbsonde Calibrite HL Pro, dem Beyerdynamic Space, dem Loupedeck Live S und dem Hyper X Quadcast S.

Aber hier ein paar der Stories mit Bild:

We hunt giants

Ihr habt den Trailer garantiert gesehen – und Andreas Feix nimmt uns mit in die Wildnis, zum Dinos jagen, Bäume umschmeißen und Fallenstellen! (S. 8)

All the teeth!

Monsters are always fun – especially when they are designed by a talented team. Meet Digital Domains “Sparas” – and try not to count the teeth! (S. 20)

Castle in the Sky

Studio Ghibli ist einer der großen Vorreiter für einen Look – und ein Student der Hochschule Ostfalia macht sich dran, den Look und das Feeling nachzubauen. (S. 34)

Doctor Strange in the Multiverse of . ..

Visualisation? At FMX we got a chance to chat with Hamilton Lewis from The Third Floor about Pre-Vis, Tech-Vis, Post-Vis and what it takes to get those done in time. (S. 42)
>

Elementary!

Imagine you had a movie, where all the characters are done with simulation of Elements. We talked to a TD and a VFX Supervisor on how to handle all the Elements. (S. 50)

Die nächste Stufe

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – klar, damals gab es ja die neue Generation von vrbn-Sets noch nicht. LODs, Parralax Occlusion Interiors und mehr! (S. 56)

imprfct space no 3

Warum mal nicht mit Motion Tracking und Illustrationen tanzen? bright! hat Kunst zum Leben erweckt, und einen Raum dafür ausgestattet – den imprfct space. (S. 62)

Our Universe. . . of Houdini?

We take a ook at the beautiful shots Lux Aeterna did for “Our Universe” – including cells, stars, nebulae, bears – and the transitions between those. (S. 72)

Deine eigene Partikel-Sim in Blender!

Endlich gibt es Simulation Nodes in Blender – wir bauen ein Partikelsystem, zünden es an und kontrollieren es Node-basiert. Und zwar besser als jeder Grillmeister! (S. 90)

Bool it, baby!

Der neue Boolean Modifikator in 3ds Max kann viel – Grund genug, uns alle Features genau anzuschauen und zu testen. Und dazu bauen wir Alien-Eggs! (S. 98)

Nuke Utilities Vol. 5 – Color

Wer sagt, dass Farbe Hoheit der Coloristen ist? Auch Nuke hat ein paar Tools im Ökosystem, die aus „Bunt“ ein „schön Bunt“ machen. Oder andersherum. (S. 106)

Timeline Tools von Foundry – Teil 2

Diesmal schauen wir uns Color, Comp und Conform in Nuke Studio an – und wie man seine Shots und Timeline sinnvoll aufsetzt und den Überblick behält. (S. 114)

Refill my Picture?

Kaum haben wir uns an Firefly gewöhnt, baut Adobe die Features in Photoshop und Express ein – wir schauen, ob das inhaltsbasierte Füllen via Prompt was taugt. (S. 129)

Plasticity 3D

Der neue Wilde im Modeling-Werkzeugkasten: Wir schauen, ob Plasticity den Hype rechtfertigt, was es kann, und ob wir endlich alle auf Nurbs umsteigen sollten! (S. 140)

Postproduktion auf dem iPad

Nach Resolve Mobile ist es an der Zeit, sich das andere große Editing-Tool mit Post-Fähigkeiten auf dem iPad anzuschauen – kann Apple den Vorsprung aufholen? (S. 146)

LumaFusion

Resolve und Final Cut waren erst Desktop und dann Tablet-Anwendungen – welchen Vorsprung hat also ein Editor, der schon fürs Tablet entwickelt wurde? (S. 154)

Multicam Livegrading

Liveproduktionen schauen immer besser aus – unter anderem, weil Live gegradet wird – und ein Werkstattbericht eines Billie-Eilish-Konzerts zeigt, wie genau. (S. 160)

Wie geht eigentlich 3D Audio?

Es wird Zeit: Jenseits vom Marketing-Hype wollen wir endlich verstehen, was es mit 3D-Audio auf sich hat. Und Martin Rieger geht mit uns die Grundlagen durch! (S. 168)

Darf’s ein bisserl mehr sein?

Nach langem Suchen haben wir einen kleinen Erweiterungsschirm gefunden, den wir empfehlen können. Der knuddelige Asus im Test – und unter der großen Sonde! (S. 174)

Mac Studio im Langzeittest

Profihardware braucht länger zum Testen – und wir haben den M2 Studio so richtig durchgewürfelt, mit Flame, Resolve, Nuke und allem, was sonst anstrengt! (S. 186)

Disk Drill und Sync Time

Datenrettung und Synchronisation sind langweilig. Bzw.: Diese Vorgänge sind genauso lange uninteressant, bis sie ganz plötzlich äußerst interessant werden. (S. 206)

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.