Bewegung ist wichtig, heißt es. Deshalb haben wir in dieser Ausgabe den Fokus auf das Thema Motion Capture gelegt. Peter Jackson setzte beim zweiten Teil der "Hobbit"-Trilogie Motion sowie Perfomance Capture ein – in dieser Ausgabe finden Sie einen Making-of-Bericht über das Zwergen-MoCap-Sportprogramm, an dem auch Hunde teilnahmen. Außerdem haben wir uns günstige MoCap-Lösungen für Cinema 4D und die Webanwendung IKinema angeschaut sowie Software-Pakete für die Kinect getestet. Zusätzlich finden Sie Making-ofs zu "The Last of Us", "Der Medicus", "Elysium" sowie einem Musikvideo, das mit AE und Element 3D von einem Artist alleine kreiert wurde sowie dem Cinema-4D-Beta-Test-Projekt "Pyrrhosoma". Außerdem: RTT DeltaGen 12, Resolve 10, Houdini Engine, Manga Studio EX5 und Tests in Sachen Monitor-Kalibrierung und welche Grafikkarte ist die bessere für welchen Zweck: Geforce oder Quadro? Und noch vieles mehr...Jetzt Ausgabe im Online Shop bestellenJetzt digital lesen
fokus

Bühnen frei für MoCap
Eine Bühne reicht Peter nicht, es müssen gleich drei sein. Kein Wunder bei den vielen digitalen Charakteren – sogar Hunde wurden gecaptured.
Toronto technisch trainieren
HFR im „Hobbit“ – Sinn oder Unsinn? Director John Helliker von der kanadischen Forschungseinrichtung SIRT verriet uns mehr dazu.
Digital Globetrotter
FX TD Sebastian H. Schmidt hat einen bewegten Lebenslauf und sah die Welt von Framestore bis Weta.
Motion Capture mit Cinema 4D
„Mein Hobby? Motion Capturing!“ Diese Aussage könnten Sie demnächst öfter hören – dank neuer, günstiger Lösungen wie der Kinect.
MoCap für 2D
2D-Figuren und MoCap passen nicht zusammen? IKinema will den Gegenbeweis antreten und bietet eine Ein-Klick-Lösung.
Verfall mit Historie
Nie war die Postapokalypse schöner. Die Naughty Dogs bearbeiteten drei Jahre lang MoCap-Daten und gewannen auch noch einen animago AWARD.
Bewegung im Spiel
Welche MoCap-Software eignet sich für die Kinect-Aufzeichnung der heimischen Turnbewegungen? Rainer Duda gibt einen Überblick.interaktiv

RTT DeltaGen 12
Was ist alles neu in der frischen Version der Visualisierungssoftware von RTT? Die DP schaut sich die neuen Features genauer an.
Die Zukunft liegt im Cluster
Auf der RTT Excite in München werden wir im Mai 2014 die 3D-Visualisierung von morgen sehen – wir wagen einen Glaskugelblick.
Touchscreen überall
Keine Grenzen in der Touchscreen-Größe dank Lasertechnik? Das Unternehmen Stereolize aus München erweitert den Touchscreen-Horizont.
Vom Chaos zu Ordnung im Projekt
Die DP kam zur Video Visions 2013 von Archiware, sah die Management-Lösung FocalPoint Server und sprach darüber mit Kevin Duggan.digital art

Kaugummiautomat
Das wäre der Jackpot gewesen. Ein Kaugummiautomat, aus dem die Kugeln nur so herauskullern, ohne einen Cent hineinstecken zu müssen.
Manga Studio EX5
Das Zeichen-Tool von Smith Micro Software könnte die Nummer 1 fürs Zeichnen sein, oder haben Sie schon ein perfektes Zeichenprogramm?science & education

Schweizer Karriere
Blockbuster sind das Tagesgeschäft von Artist Patrik Hadorn. Wir sprachen über seinen Arbeitsalltag bei MPC in London und seinen Werdegang.
Interkontinentales Kurzfilm-Projekt
Zwei Freelancer testeten C4D R15 in der Beta-Version an einem Privatprojekt mit Kröte, die „Pyrrhosoma“-Besuch erhält.
Fuel & Fire
Wie ein Missverständnis zu einer zweijährigen Game-Entwicklung mit der Unity3D und der Cryengine geführt hat, berichten Kölner Studenten.
Vimeo voraus?
Farbfilter-Feature und mehr – machen diese die Filmemacher-Plattform zum besseren Youtube? Darüber redeten wir mit Vimeo-CEO Kerry Trainor.3D & animation

Pixar Workshop
Hoher Pixar-Besuch in Berlin – Nico Ostermann berichtet vom Workshop mit dem Pixar-Animator Michal Makarewicz.
Neues aus der Trickkiste
Die Houdini Engine inklusive zwei Plug-ins in der Testphase lässt viele Augen glänzen – die DP testet das Paket auf seinen Magiefaktor.
Zauberwürfel
Der Render Cube ist zwar nicht ganz so leicht und bunt wie das 80er-Jahre-Kultobjekt, schließt aber Lücken und löst Probleme.
Blender in Hollywood
Kann das Open-Source-Tool auch bei den Großen mitspielen? Hat Rhythm & Hues es womöglich sogar für den Life-of-Pi-Tiger verwendet?
Freestyle – NPR Rendering in Blender
Cartoon-Look erwünscht: In der Version 2.67 kommen mit dem Render-Add-on Freestyle die Strichmännchen zum Zug.
Geforce oder Quadro?
Das ist hier die Frage. DP versucht die immer wiederkehrende Nvidia-Grafikkarten-Entscheidung zu erleichtern.
Solo-Musikvideo
VFX-Artist Thorsten Hary als One-Man-Show – mit After Effects, Element 3D und diversen Plug-ins realisierte er ein effektlastiges Musikvideo-Projekt.film & vfx

animago 2013
Ein Jahr Arbeit, und nach zwei Tagen ist auch schon alles wieder vorbei. Dabei war der animago erfolgreicher denn je. Ein Rückblick.
Danke, Iris
Mit Iris Asche von 3DPowerstore hat die Branche eine engagierte Vertreterin verloren. Die DP erinnert an Iris und nimmt Abschied.
Einen Buchklassiker colorieren
Sandiger und farbiger Workflow bei der Verfilmung des Bestsellers „Der Medicus“ – ein Making-of-Bericht der CinePostproduction.
AMA – Avid Media Access
Ingest-Organisation – Im zweiten Teil der AMA-Serie stellt Heinz Hommel das Plug-in von Arri für DNxHD vor.
Grading mit Premiere Pro und Speedgrade
Speedgrade ist nun ganz im Workflow angekommen – und teilt sich die Lumetri Engine mit Premiere.
Vom Toasten und Graden
Mehrere Unbekannte im Farbspektrum sind keine Entschuldigung für Unwissenheit. DP testet, was in Sachen Monitorkalibrierung funktioniert.
Futuristisches Grading aus Vancouver
Wie trennt man die Oberklasse und den Pöbel farblich voneinander ab? Coloristin Andrea Chlebak hat an „Elysium“ gearbeitet und weiß es.