Olaf Finkbeiner

Olaf Finkbeiner arbeitet als Senior Consultant im Automobilbereich.

Er verfügt zudem über langjährige Erfahrung im Bereich 3D-Visualisierung. Nach Jahren der Praxis, hauptsächlich mit 3ds Max und VRED, hat er in Houdini und mit Mantra seine neue 3D-Software- und Renderer-Heimat gefunden, und berichtet hierüber regelmäßig in der DP und auf Lvl80, sowie in seinem Youtube-Channel.

Newsartikel von Olaf Finkbeiner

Und immer wieder geht die Sonne unter
02.06.2021
Rückblick: In der DP 05 : 2019 strahlte unseren Autor Olaf Finkbeiner die Android-App Sun Locator an. Ob auch die Lite-Version voll der Strahlkraft strotzt, und ob Olaf für die Pro-Version brennt?
Schwerelos Sketchen in VR
09.12.2020
Gravity Sketch ist eine Software, um in VR zu sketchen, und nicht unbedingt, um fertige Modelle zu erstellen.
Color Grab – Ist ja alles so schön bunt hier
15.07.2019
Die App Color Grab von Loomatix sticht aus allen anderen von mir getesteten Farbpaletten-Apps deutlich heraus. So hat sie z.B. ein Accessibility-Feature und kann Farben für Menschen, die farbenblind sind, vorlesen. Zudem ist Color Grab kostenfrei und ohne Werbung.
Elgato Stream Deck im Test
Elgato Stream Deck im Test
10.09.2018
Eine kleine Kiste mit Tasten, die Monitore sind – und die Tastatur erweitern! Entdeckt habe ich Stream Deck, als ich Video-Tutorials aufnehmen wollte und passende Software recherchiert habe. Stream Deck wird von Elgato verkauft, die für ihre Game- und Video-Capture-Karten bekannt sind. Ich benutze es zusammen mit OBS Studio, einer kostenlosen Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Livestreaming, welche sich im Vergleich zu kommerziellen Lösungen nicht verstecken muss (ein echter Geheimtipp: obsproject.com). Die 140 Euro haben mich schon überlegen lassen, ob ich das wirklich brauche, aber wie gesagt, ich wollte sowas schon immer mein Eigen nennen.

Heftartikel von Olaf Finkbeiner

RTX 4090: Stromfresser oder . . .
Gamer jammern gerne – aber was ist dran am Watt-Fresser Nvidia? Wie viel zieht sie wirklich, und wie betrifft das VFXler? Wir messen nach! (S. 138)
RTX 4090 Praxis mit Houdini und Resolve
Olaf Finkbeiner wirft das Handtuch – und schaut, wie es fällt! Ein Praxistest jenseits von Benchmarks und dafür tief in der Werkzeugkiste der VFXler. (S. 46)
Houdini 19.5
Was kann das „Quality of Life“-Update von SideFX? Funktions-Tsunami oder Sturm im Wasserglas? Bereits der erste Klick aufs User Interface überrascht... (S. 64)
Love is in the Flair
Da spaziert man nichts ahnend über die FMX und findet in einem hinteren Eck den vielleicht coolsten neuen Renderer des Jahres. Oder wolltet ihr nie in 3D mit Wasserfarbe malen? (S. 64)
Houdini 19 zeigt Character-Stärke
Anfang der Woche vorgestellt, jetzt schon in der DP: Die neueste Version von SideFX Houdini im Test – mit Pyro, Spines, Kinematic und neuen Nodes. (S. 80)
Machs mir dreckig mit Marmoset 4
Wir schauen mal wieder in die Werkzeugtasche – was ist neu im 3D-Multitool für Rendering, Texturing und Baking? Und was sind Smart Materials? (S. 98)
Houdini wird hyperaktiv
Neue Tools – diesmal für Artists! Houdini entdeckt in Version 18.5 das „High Level Tool“-Konzept. Aber kann man da noch was runterbrechen? (S. 92)
Fonts in Houdini
Was alles im Allzwecktool geht, testet Olaf Finkbeiner und setzt seine Font-Expedition fort – inklusive Download! (S. 54)
Welcome to the Lab
Aus den Game Dev Tools hat SideFX mittlerweile eine stattliche Sammlung an Spezialwerkzeugen gebastelt. Wir stellen die wichtigsten vor. (S. 26)
Igittigitt – Word Art
Tagclouds sind jetzt nichts, wo man sich denkt: „Houdini!“ Nichtsdestotrotz ist es möglich, und Olaf Finkbeiner zeigt wie. (S. 52)
Schwerelos Sketchen in VR
VR-Doodler gibt es wie Sand am Meer – aber wir haben dieses Jahr einen auf der FMX gefunden, der sogar den zweiten Blick wert ist. (S. 104)
Und immer wieder geht die Sonne unter
Aber wo genau? Für Filmer hält eine App alle Infos der großen Leuchte bereit. Und wer VFXen macht, wird den genauen Winkel zu schätzen wissen. (S. 53)
Ist ja alles so schön bunt hier …
Sagt sich mancher – und wäre eine App mit der man Farben unterwegs messen kann, nicht praktisch? Ratet mal, was wir gefunden haben ... (S. 41)
Renderman 22.5 and beyond
FMX 2019: The team from Renderman came to Stuttgart and told us what is happening with the Renderer, who its newest friends are, and what the team is up to in the next cycles. (S. 92)
*.hip oder TOP?
Houdini 17.5 bringt TOPs – eine neue Art, Pipelines zu verwalten. Wir schauen uns an, was geht und wie überhaupt. (S. 80)
H17 Banshee – Spezialeffekt-Hascherei
Vellum, Character Toolkit, Destruction, Modeling und mehr – was brüllt der Banshee von SideFX? (S. 90)
Gaea
Quadspinners eigenes Angebot an Terrain-Software im Test. Dem ein oder anderen eventuell schon durch das Plug-in GeoGlyph bekannt. (S. 100)
Elgato Stream Deck
Das Teil sieht ein bisschen wie ein extrem veraltetes Gameboy-Spiel aus. Die 15 LCD-Tasten können jedoch eine lustige Tastaturerweiterung sein. (S. 20)
Mantras Mantra
Houdinis interner Renderer hat seine Stärken – die aber wie üblich etwas eigen in der Anwendung sind. Wir zeigen, wie Sie trotzdem alles rausholen. (S. 34)
Houdinis Asset-Zauberkasten
Houdini Digital Assets und die Houdini Engine im Zusammenspiel mit der Unreal Engine: HDAs mit Interface vorbereiten und weitergeben. (S. 30)

Zurück zur Übersicht aller Autoren