Mirja Fürst

Mirja Fürst arbeitet seit 2011 für die Digital Production und seit 2015 für den animago AWARD.

Mirja Fürst arbeitet seit 2011 als Redakteurin für die Digital Production und seit 2015 für den animago Award. Auch wenn sie dem Print nach wie vor treu ist, arbeitet sie heute primär als Online- und Social-Media-Redakteurin.

Newsartikel von Mirja Fürst

Star für Stuttgart | Retro-Artikel
24.01.2023
RückblicK: In der DP 06 : 2014 gingen wir mit Performance-Capturing-Pionier Andy Serkis ins Gespräch – plauderten über Planet der Affen. Eine Begegnung auf der FMX 2014.
Die CG-Affen sind los | Retro-Artikel
11.01.2023
Rückblick: In der DP 06 : 2014 machte sich Weta Digital an den zweiten Teil von Planet der Affen. Ein Gespräch mit VFX-Supervisor Dan Lemmon über Primaten, Performance-Capturing und Premium-VFXen.
Wolkig mit Aussicht auf Houdini | Retro-Artikel
07.12.2022
Rückblick: In der DP 03 : 2014 stiegen wir in die Eröffnungsszene der Bestseller-Verfilmung Die Bücherdiebin. Rise Visual Effects Studios realisierte eine lange Wolkensequenz inklusive 3D-Kamerafahrt mit Houdini. Wie bekommen Artists die perfekten Cumuluswolke hin?
Korda-Datenbank | Retro-Artikel
30.11.2022
Rückblick: In der DP 01 : 2013 warfen wir uns der Filmförderung in die Arme – und damit gings in die Korda-Datenbank, die verspricht, den Filmförder-Dschungel zu lichten.
Mehr Standorte, mehr VFX! | Retro-Artikel
23.11.2022
Rückblick: In der DP 03 : 2015 stellten wir fest: Die Rise Visual Effects Studios gibt es seit 2007 – acht Jahre später, anno 2015, dann sogar mit vier Standorten. Gründer Florian Gellinger erklärte uns im Gespräch, wie die Ausbreitung der VFX-Geschäfte gelang.
Ein erinnerungswürdiges VFX-Projekt | Retro-Artikel
26.10.2022
Rückblick: In der DP 06 : 2013 sprachen wir mit den VFX-Supervisoren Thilo Ewers (Pixomondo) und Paul Lambert (Digital Domain) über den Science Fictioner Oblivion – und über Tom Cruise' 3D-Modell.
Von „Jaegern“ und Monstern | Retro-Artikel
12.10.2022
Rückblick: In der DP 06 : 2013 grillte der VFX-Kracher Pacific Rim den Kinosommer. Compositing-Artist Michael Ralla erzählt uns, wie Industrial Light & Magic die Kaiju-Kolosse gezähmt hat.
Gerstensaft visualisieren | Retro-Artikel
05.10.2022
Rückblick: In der DP 04 : 2013 hatten wir Bierdurst, denn Pilsmarke Warsteiner feierte ihren 260ten Geburtstag mit einer Werbekampagne. Das Postproduktionsstudio nhb und die Agentur Kolle Rebbe erstellten für die Warsteiner Brauerei Flaschen in 3D. Prost!
Interview zu Cloud Atlas | Retro-Artikel
07.09.2022
Rückblick: In der DP 02 : 2013 sprachen wir mit Florian Gellinger, Gründer des VFX-Studios Rise, über die David-Mitchell-Verfilmung Cloud Atlas. Realisiert wurde das Sci-Fi-Epos von: den Wachowski-Geschwistern.
So viel Viehzeugs! | Retro-Artikel
27.07.2022
Rückblick: In der DP 03 : 2017 griff Warner Brothers nach "Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind", denn bei J.K. Rowling war nach Band sieben Schluss mit Harry Potter. Ab ging's zu den Tierwesen (wo auch immer die zu finden sind)!
Feingefühl für heikle Thematik | Retro-Artikel
22.06.2022
Rückblick: In der DP 03 : 2016 stellten wir uns der Sterblichkeit. Die Organisation „Junge Helden“ setzt sich für reflektierte Entscheidung in puncto Organspende ein. Ein dazugehöriger Kurzfilm aus Berlin begeisterte die animago-Juroren mittels aufklappbaren 3D-Environments. Alles organisch, oder?
Zurück im Dinoland | Retro-Artikel
15.06.2022
Rückblick: In der DP 01 : 2016 feierte der „Jurassic World“ seine Eröffnung. Wir baten VFX-Supervisor Martyn Culpitt von Image Engine zum Gespräch – über imposante CG-Environments und noch imposantere CG-Saurier. Wer ist der größte Pipeline-Fresser?
Wenn die Lucy mit dem LIDAR… | Retro-Artikel
01.06.2022
Rückblick: In der DP 07 : 2014 zapfte „Lucy“, zusammen mit Regisseur Luc Besson, die vollen Hirn-Kapazitäten an – und die VFX-Power von ILM, Rodeo FX und 4DMax. Wie ist der Sci-Fi-Actioner mit Scarlett Johansson entstanden?
Spinnennetze vs. Elektroblitze | Retro-Artikel
18.05.2022
Rückblick: In der DP 07 : 2014 wurde der beliebteste Spinnenmann der Filmgeschichte elektrostatisch aufgeladen. „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro“ war anno 2014 eines der aufwendigsten Projekte für Sony Pictures Imageworks. Wir trafen dazu den Digital Effects Supervisor David A. Smith.
My Dear Gnome | Retro-Artikel
23.03.2022
Rückblick: In der DP 06 : 2016 überzeugte der Animationskurzfilm „My Dear Gnome“ mit einer humoristischen Brettspielpartie Dame. Wir sprachen mit den beiden Macher:innen.
Blutiger Eiszauber | Retro-Artikel
05.01.2022
Rückblick: In der DP 06:2012 besuchten wir das polnische Studio Platige Image. Konnten die erfolgsverwöhnten Polen das Großprojekt „The Witcher 2: Assassins of Kings“ wuppen?
Noisy Night, Senseless Stuff | Retro-Artikel
22.12.2021
Rückblick: In der DP 01 : 2017 entdeckten wir mit dem Animations-Musical „More Stuff“ aus London den wahren Geist der Weihnacht. Aber wie wirkt sich der Brexit auf den animierten Alltag aus?
Dystopie – Immer wieder sonntags | Retro-Artikel
15.12.2021
Rückblick: In der DP 07:2015 bündelte der Sci-Fi-Kurzfilm „Sundays“ aus Amsterdam wertige VFXen in einen 15-Minüter. Ein Interview mit den Machern des animago AWARD prämierten Projekts.
VR Deep Diving | Retro-Artikel
28.04.2021
Rückblick: In der DP 06 : 2017 tauchte unsere Autorin Mirja Fürst ab – in eine VR-Experience zur „Ghost in the Shell“-Realverfilmung.
Nach dem gesellschaftlichen Kollaps: Making-of Tom Clancy’s The Division
15.07.2019
2016 ist die Kategorie „Bestes Motion Design“ beim animago AWARD hinzugekommen. Dem animago-Team war es damals wichtig, hierfür eine gesonderte Kategorie einzuführen, da sich Motion-Design-Arbeiten von den restlichen Einreichungen durch einen anderen Storytelling-Ansatz und einen besonderen Look unterscheiden. Im letzten Jahr erhielt der Motion-Design-Trailer für den zweiten Teil des Games „Tom Clancy’s The Division“ den begehrten Preis in dieser speziellen Kategorie. Das Design-Studio Antibody, das den Trailer für Ubisoft kreierte, erzählt uns, worauf es bei der Gestaltung ankam.
Wissen mit Spaß vermitteln: The Story of Martin Luther
15.07.2019
Martin Luthers Geschichte und die damit einhergehende Reformation der Kirche haben viele von uns erstmals in der Schule kennengelernt. Meist vorgetragen von einem vor sich hin murmelnden Geschichts- oder Religionslehrer, wodurch die revolutionären Handlungen des Mönchs jede Spannung einbüßten. Zeit also, zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation eine unterhaltsame, aber dennoch akkurate Version der Ereignisse zu produzieren. Tumblehead Animation Studio nahm die Herausforderung an und gewann mit dem Film „The Story of Martin Luther“ die animago-Kategorie „Beste Visualisierung“.
Finns Fleckengang: The Stained Club
05.07.2019
Menschen in einem Klub haben etwas gemeinsam. Im Fall des „Stained Clubs“ sind dies Flecken am Körper der Kinder, hinter denen eine tiefere Bedeutung steckt. Der Animationsabschlussfilm von der Hochschule Supinfocom Rubika in Frankreich steht in der Tradition von Jugendfilmklassikern aus den 80er-Jahren wie „Die Goonies“ oder „E.T.“. Mit seinem anspruchsvollen Thema und seiner berührenden Botschaft überzeugte er im letzten Jahr die ani­mago-Jury, die ihm den Preis für die beste Nachwuchsproduktion verlieh.
Ruhepol im Zombiesturm – Making-of „Grant“ Cinematic-Trailer
01.05.2019
Goodbye Kansas Studios kreierte für das Game „Overkill‘s The Walking Dead“ eine Cinematic-Trailerserie, in der die vier Haupt-Spielecharaktere in verschiedenen Szenerien vorgestellt werden. Mit „Grant“ gewann das Team im letzten Jahr den animago AWARD in der Kategorie „Bestes Game Cinematic“.
Porträt eines Genies – 3D-Porträt-Still
01.05.2019
Porträts von sehr bekannten Persönlichkeiten sind immer eine große Herausforderung, weil jeder das Gesicht des Dargestellten kennt und Fehler schnell auffallen. Alexander Beim überzeugte mit seinem 3D-Porträt-Still von Albert Einstein und gewann in der Kategorie „Bestes Still“ das Publikumsvoting und somit einen animago AWARD. Hier berichtet der 3D-Artist, wie das Bild entstanden ist.
Wenn Essen zum Freund wird – Making-of „PETA – Best Friend“
01.03.2019
Ein Freund, ein guter Freund – kann auch durchaus ein Schwein sein. Aber was, wenn das die Eltern anders sehen und der treue Begleiter eines Tages nicht mehr am Gartenzaun wartet? Diesem Gedankenspiel geht der Film „PETA – Best Friend“ nach.
Huxley – Flucht aus der VR-Welt
01.03.2019
Die letzten Überlebenden der Erde erhalten in einem Raumschiff eine Nachricht: „SOS. Save me! Help Huxley!“ Die Spieler begeben sich daraufhin auf die Suche nach Huxley und stellen sich der Aufgabe, die Menschheit zu retten. Dies alles spielt sich in einem virtuellen digitalen Environment ab. Das VR-Escape-Room-Spiel „Huxley“ gewann im letzten Jahr den animago AWARD, der erstmalig in der Kategorie „Beste VR/AR/36O°-Produktion“ vergeben wurde.
Nachts, wenn die Monster kommen – Making-of „La Noria“
01.03.2019
Horror ist ein sehr selten gewähltes Genre für Animationsfilme. Carlos Baena vom Studio NightWheel Pictures ist dieses Wagnis für ein persönliches Projekt eingegangen. Mit Erfolg: Beim diesjährigen animago AWARD wurde sein 12-minütiger Kurzfilm „La Noria“ mit dem Jury-Preis ausgezeichnet.
Making-of „Grüner Stoff“
01.01.2019
Warum sitzen Vögel eigentlich so gerne auf Stromleitungen? Der Full-CG-Spot „Guter Stoff“ für den Stromanbieter EnBW gibt darauf eine lustige Antwort: Der grüne Strom liefert ihnen den besten Stoff, um high zu werden. Beim diesjährigen animago AWARD räumte der freche Film, den das deutsche Studio Sehsucht realisierte und die Agentur Jung von Matt konzipierte, in der Kategorie „Beste Werbeproduktion“ die Trophäe ab.
Die Polarlichter wurden mithilfe von volumetrischen Lichtern in Kombination mit Turbulenzen im Alpha-Kanal erstellt.
Virtuelle Reise ins Bewusstsein – Making-of „Conscious Existence“
01.01.2019
Die Kategorie „Beste VR/AR/36O°-Produktion” war in diesem Jahr zum ersten Mal beim animago AWARD dabei. Realisator und Filmakademie-Absolvent Marc Zimmermann gehört seit vielen Jahren zum festen Nominierungsstamm des animagos. Auch sein neuestes Projekt, die VR-Experience „Conscious Existence”, erzielte eine Nominierung in dieser neuen Kategorie. DP berichtete, wie der VR-Film entstanden ist.
Dadurch, dass nur die Totalen Full-CG-Shots waren, hielt sich wenigstens der Renderaufwand der aufwendigen Matte Paintings in Grenzen. Alle Fotos für die Wolken entstanden auf Maui, Hawaii – auf demselben Vulkan, wo auch das Footage für den Film „Oblivion“ gedreht wurde.
Im freien Fall – Making-of „On Your Way“
01.09.2018
Was genau ist das Leben? Gibt es vielleicht doch etwas nach dem Tod? Diese großen Fragen der Menschheit inspirierten Thomas Salis Kurzfilm „On Your Way“. Wir sprachen mit dem Regisseur, der seinen Abschluss an der Filmakademie machte, über das VFX-Filmprojekt. In „On Your Way“ erwacht ein Mann aus einer Ohnmacht und befindet sich im freien Fall, um ihn herum nur Flugzeugtrümmerteile. An diese klammert er sich zunächst panisch, bis er eine weitere fallende Person, eine ohnmächtige Frau, entdeckt. Er weckt sie auf, beruhigt sie und gemeinsam beginnen sie, aus den Trümmerteilen eine Rakete zu bauen, in die aber leider nur eine Person passt
Conan is back – Trailer zu Conan Exiles
01.09.2018
Für das Open-World-Survival-Game „Conan Exiles“ des Independent Developers FunCom realisierte Goodbye Kansas Studios aus Schweden einen aufwendigen Launch Trailer mit Motion Capturing und einem umfangreichen Software-Set. Das Team erklärte uns, wie der Trailer, der im letzten Jahr beim animago AWARD teilnahm, entstanden ist.
Creature Design: Die innere Schönheit zählt
01.09.2018
Warum sollten immer nur vollbusige Damen oder muskelbepackte Schönlinge Kalendergirls und -boys werden? Nein, auch Creatures haben ein Recht auf sexy Shootings! Ein Team der Filmakademie nahm sich diesem edlen Vorhaben in ihrem Diplomprojekt an und konzipierte einen Pin-up-Kalender mit berühmten Monstern der Filmgeschichte, inklusive einem Behind-the-Scenes-Clip mit dem Goblin-König aus „Herr der Ringe“.
Lube-X – Die Leiden des dicken Willy
20.05.2018
Während der animago-AWARD-Jurysitzung sorgten die fiktiven Werbeclips „Lube-X“ für viele Lacher. Nominiert wurde das Projekt in der Kategorie „Beste Werbeproduktion“ vor allem wegen seiner einzigartigen Idee. Wir sprachen mit Noah Demirci über das außergewöhnliche Projekt, das der 3D-Artist im Alleingang im Rahmen seiner Bachelor-Abschlussarbeit an der Hochschule Luzern umsetzte.
animago-AWARD-Nominierung: Die Oster-Überraschung – #DerWahreOsterhase
15.05.2018
Ostern liegt noch nicht lange zurück und einige bunte Eier warten vielleicht immer noch versteckt im Garten darauf, endlich gefunden zu werden. Zeit also, sich mit der Jugendgeschichte des angeblichen Urhebers dieser Tradition zu befassen. Der aufwendige Werbespot „Die Oster-Überraschung – #DerWahreOsterhase“ war im letzten Jahr in der animago-AWARD-Kategorie „Beste Werbeproduktion“ nominiert.
animago-AWARD-Einreichung: Gangster 4Life
15.05.2018
Ab einem gewissen Alter hat man seine Persönlichkeit gefunden und bleibt dabei. Basierend auf dieser Annahme stellte sich Thomas Pecht vor, wie seine Hip-Hop-Freunde im hohen Alter aussehen könnten. Das Ergebnis „Thug Life“ reichte der 3D-Artist im letzten Jahr in der animago-AWARD-Kategorie „Bestes Still“ ein.
Schauspieler Jürgen Vogel als Ötzi in „Der Mann aus dem Eis“
Förderung: FilmFernsehFonds Bayern
10.09.2017
Seit über 2O Jahren schon fördert der FilmFernsehFonds bayerische Film- und Fernsehproduktionen, damit eine leistungsstarke und wettbewerbsfähige Film- und Fernsehlandschaft in Bayern geschaffen und ausgebaut wird. Games fördert der FFF seit 2OO9, die VR-Förderung wurde in diesem Jahr installiert. Im Interview erklärten uns die FFF-Förderreferenten, welche Projekte mit welchen Beträgen in diesen Bereichen aktuell gefördert werden.
„Fiete“ von dem Kölner Entwicklerstudios Ahoiii
Förderung: Film- und Medienstiftung NRW
10.09.2017
Mit einem jährlichen Fördervolumen von 35 Millionen Euro gehört die Film- und Medienstiftung NRW zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa. Sie unterstützt unter anderem Filme für Kino und Fernsehen in allen Phasen der Entstehung und Verwertung sowie die Entwicklung innovativer audiovisueller Inhalte und Formate und vergibt verschiedene Stipendien. CEO Petra Müller erklärte uns im Interview, welche Förderprogramme es für den Digital-Bereich gibt und wie die Entscheidung für oder gegen eine Förderung getroffen wird.

Heftartikel von Mirja Fürst

Apokalypse der Mini-Zombies
Sex auf dem Friedhof? Mit den Machern von BUCK und Rodeo FX sprachen wir über die Episode „Night of the Mini Dead“ aus der dritten Staffel von „Love, Death and Robots“. (S. 12)
Urlaub in der CG-Natur
Wer sagt denn, dass es immer nur Sci-Fi, Monster und Explosionen sein müssen? Anna Fedyukina nimmt uns mit aufs Land! (S. 149)
3D-Haus ohne Parasiten
„Parasite“ hat bei den Oscars 2020 richtig abgeräumt. Den stillen Protagonisten, das Haus, baut Michael Fedichkin in 3D nach. (S. 142)
Jeder Flügel ist schön
Die University of Hertfordshire hat beim animago 2019 einen der heimlichen Favoriten vorgestellt: Wings. Wir heben ab! (S. 138)
Neonlicht in der Dunkelheit
Bruce Lee ist noch präsent: Poy Chin Tong visualisiert zum 80ten Geburtstag. (S. 132)
Völlig losgelöst
Eine animago-Einreichung ging uns nicht aus dem Kopf: Anomaly! Deswegen jetzt das Making-of des surrealen Island-Trips von Wildboar und Jacco Kliesch. (S. 86)
Let it glow
Ab und an finden sich Perlen sogar im Umfeld der Architekten: „The last architect“ der VFX­Schule ArtFX. (S. 126)
Farbe, die wach macht
Motion Design par excellence aus Mumbai – oder wollt ihr Farb­Commercials, in denen man Farbe beim Trocknen zuschaut? (S. 114)
CG-Dreh in Echtzeit
Ein Privatprojekt in der Unreal­Engline, das besser aussieht als Tripple­A­Trailer? Ja, Han Yang zeigt, wie’s geht. (S. 120)
animago: TEDx
Wir alle kennen die TED-Talks – das unabhängige Event in Sydney hatte aber noch mehr: einen wunderschönen Trailer. Wir fragen, wie der entstand. (S. 88)
animago: Herr Gleichgültig
Wie tief manche ihre Hände in der Hosentasche haben, zeigt der animago- Beitrag von BadStache Animation aus Teheran. (S. 94)
animago: Die Vogel-Strauß-Politik
Der Gewinner des diesjährigen Nachwuchspreises über Federn, Crowds und wie man trotz Mini-Team einen phänomenalen Diplomfilm abgibt. (S. 83)
Die Zukunft der Mobilität visualisieren
Parasol Island wartet nicht auf den Bus, sondern zeigt, wie er in hundert Jahren aussieht, wenn er denn ankommt – ein Projekt für Mercedes Benz. (S. 50)
Ready to fight!
Game Cinematics par excellence: Goodbye Kansas haucht „The Walking Dead“ die Extraportion Realismus ein – als bräuchten wir gerade Apokalypsen. (S. 47)
Superheld in Übergröße
Was wäre, wenn Superhelden eher Normalstatur hätten, oder gar etwas rundlicher wären? 8 Studenten vom Animationsinstitut spielen das mal durch. (S. 87)
An einem kalten Morgen
Wem draußen zu kalt ist, der kann sich gemütlich in einer verschneiten Landschaft umschauen – im Still von Dimitry Kremiansky. (S. 68)
Finns Fleckengang
Letztes Jahr die „Beste Nachwuchsproduktion“ und dieses Jahr dazu noch den Jury-Preis der Siggraph – was ist so besonders an „The Stained Club“ ? (S. 134)
Wissen mit Spaß vermitteln
Die „Beste Visualisierung“ setzt sich auf dem animago mit dem größten Troll des maroden Christentums auseinander und erzählt Luthers Geschichte. (S. 130)
Nach dem gesellschaftlichen Kollaps
Die Trophäe für „Bestes Motion Design“ ging an das Studio Antibody – und wir zeigen, wie man „Tom Clancy‘s Division 2“ interessant in einem Trailer zusammenfasst. (S. 142)
Ein Balanceakt namens Leben
CGF Studios hat den besten Kurzfilm des letzten Jahres gemacht. Wir sprachen über virtuelle Studios, Vögel und was am Ende der Leine kommt. (S. 142)
Living in a Box
Die Coverstory dieser Ausgabe: Das Herzensprojekt von Dušan Kastelic ging uns nicht mehr aus dem Kopf, und es ist an der Zeit, über den „Besten Character“ zu sprechen. (S. 134)
Ruhepol im Zombiesturm
Da ist schon Zombieapokalypse, und dann ist auch noch das Wetter schlecht. Goodbye Kansas hinter den Kulissen des animago-Gewinners des „Besten Game Cinematic“. (S. 140)
Porträt eines Genies
Das „Beste Still“ ist jedes Jahr ein geniales Bild – passenderweise dieses Jahr mit dem offiziellen Genie Albert Einstein von Alexander Beim. (S. 136)
Wenn Essen zum Freund wird …
Die Mackevision erstellt ein fotorealistisches Schwein – und erzählt uns, wie man ohne großes Oink zum Ziel kommt. (S. 144)
Flucht aus der VR-Welt
Escape Rooms in VR? Gerne, warum nicht? animago-Gewinner Exit VR erzählt, wie man sich im Rätselwahn zurechtfindet. (S. 140)
Nachts, wenn die Monster kommen
Der Gewinner des Preises der Jury: Der vielleicht beeindruckendste Kurzfilm dieses Jahr. (S. 136)
Grüner Stoff
Viral Hit und animago-Gewinner – wir setzen uns mit den Sehsucht-Kreativen auf die Stromleitung und sprechen über Federn und Deadlines. (S. 140)
Conan is back
Wir hatten ein Gespräch mit den Machern des aufwendigen Trailers zum Open-World-Survival-Game „Conan Exiles“. (S. 138)
Auch Mädchen mögen Autos
Post23 und Audi starten durch – nachts im Spielzeugladen startet das Rennen – Toystory mit Pferdestärken! (S. 142)
Schoko-Osterhasen in Pose bringen
Linus Schneider verbindet zwei Sachen, die das Leben schön machen: Schoko-Osterhasen und Kinofilme – und verrät uns, wie er das angestellt hat. (S. 134)
Die Leiden des dicken Willy
Fiktive Werbeclips von der Hochschule Luzern sorgten für lautes Lachen – aber was steckt in und hinter dem Solo-Projekt? (S. 134)
Einstein lebt!
Große Geister inspirieren – und die Forschungsabteilung der Filmakademie hat einen digitalen Schauspieler aus dem Uncanny Valley geführt. (S. 96)
Ein Chamäleon wundert sich über die Lieb
Der nominierte Kurzfilm „Darrel“ bekennt Farbe – was passiert in der Open Source Pipeline mit Legua und ihrem Liebesleben? (S. 144)
Die Tage nach der großen Jagd
Die Monju Hunters sorgten auf dem animago für erstaunte Blicke – hier zeigen die Macher, wie sie entstanden sind und was denn Monjus eigentlich sind. (S. 140)
Handpuppenhandwerk und digitale Kunst
Der animago-Nominierte in der Kategorie „Bester Character“ von der Filmaka geht hinter die Maske – und zeigt uns, wo sich Puppenspiel und CGI treffen. (S. 134)

Zurück zur Übersicht aller Autoren