Christoph Zapletal ist seit mehreren Jahren als freiberuflicher Compositing Artist in Hamburg tätig.
Christoph Zapletal ist seit mehreren Jahren als freiberuflicher Compositing Artist und VFX-Supervisor in Hamburg tätig. Sowohl mit Autodesk Flame als auch The Foundrys Nuke arbeitete er bereits an diversen Werbe- und Spielfilmprojekten mit. Darüber hinaus ist er als Dozent für fxphd und an der HFF München tätig. Weitere Infos unter: www.christophzapletal.de
Heftartikel von Christoph Zapletal

Nuke Utilities 4 – Blurs
In Teil 4 der „Werkzeugkasten Serie“ verlieren wir den Fokus, und lassen alles Verschwimmen und Verwabern – natürlich so präzise wie gewollt. Meistens.
What‘s New in Flame 2024
Jedes Jahr ein neues Flame – ist es ein Schwelbrand oder lodert da noch was? Wir schauen nach, was sich in Sachen Player, Silicone, Paint und Conform tut!
Die Timeline Tools von Foundry
Indie, Hiero, Studio – wir schauen uns im Zweiteiler den Rest der Nuke-Familie an, und wofür das gut ist und wo der Unterschied zum bekannten Nuke besteht.
Nuke Tools 3 – Channels, Passes und Mattes
Im Teil 3 der Werkzeugkiste ziehen wir das Fach der Channels, Passes und Mattes auf – mit Labels, Contact Sheets und mehr! Oder labelt ihr alles von Hand?
What‘s New in Nuke 14
Foundry rüttelt an den Grundfesten. Nicht wirklich, manche Kellerabteile mussten einfach mal ausgeräumt werden – Christoph Zapletal schaut, was übrig blieb.
Nuke Tools Vol.2 – User Interface
Foundrys Interface ist funktional – warum also nicht mehr Features hinzufügen? Wir stellen sechs clevere Helfer für mehr Effizienz im Comp-Arbeitstag vor.
Die visuellen Effekte von Star Trek – eine Retrospektive
Eine Retrospektive der relevanten VFX- und SFX-Stationen der Föderationsgeschichte – und ein Interview mit dem Producer des gelungensten Remasters aller Zeiten!
Nuke Tools Vol. 1 – Script Utilities
Wir helfen euch beim Erstellen und Managen von Scripten für Nuke weiter. Funktioniert auch mit Python 3 und Nuke 13. Der erste Teil einer Serie von Christoph Zapletal.
Putting the “Ace” in ACES
Wieso den Workflow auf das Academy Color Encoding System umstellen? Und wie wird das Ganze erfolgreich aufgesetzt? Ein Guide für Nuke, Flame und After Effects
What’s New in Flame 2023
Okay, jetzt glauben sogar wir, dass sich diese „Cloud“ durchsetzt – denn sogar die graue Eminenz unter den Effects / Grading /Comp Tools macht nun endlich mit.
Flame meets Tangent
Eins haben die Grader allen anderen Postpro-Spezialisten voraus: Die schönste Eingabehardware. Aber taugt die auch in einem FX / VFX / Comp-Umfeld? Wir testen!
What’s new in Silhouette 2022
Das neue Sahnestückchen im BorisFX-Kuchen hat ein Update bekommen – leere Kalorien oder schmackhafte Features? Und was hat es mit dem neuen Inpaint auf sich?
What’s new in Silhouette 2021
BorisFX hält sich an den Jahreszyklus – und das OFX Plug-in für Comp, Roto und Lens Correction hat ein paar neue Tricks gelernt. Aber sind es gute Tricks?
Neues in Nuke 13?
Hydra-Viewer, Remote-Sessions und native Cryptomatte und USD. Das klingt nett – aber der heimliche Held ist Copycat. Was es damit auf sich hat, lest ihr hier.
Und sie bewegt sich doch …
NDI-Streaming, ein neuer Tracker und Machine Learning für Masken: Flame schickt sich an, das Jahr 2022 zu erobern. Aber lohnt es?
Let’s team it up!
Die Platzhirsche im High-End-Compositing Nuke und Flame verstehen sich in echt viel besser, als man glauben mag.
Und jetzt mal in Deckung gehen …
Während Corona durch die Lande fegt, kann man als VFXler auf Remote umstellen. Aber wie? Ein Erfahrungsbericht jenseits von Marketing und Doomsday.
Rundes Schwein – eckiges Loch
Nuke Indie in der letzten DP war nur Preview. Nun erklärt ein Artist, warum schon die nächste Version da ist und ob es lohnt, die Winterferien damit zu verbringen.
Flame Basics Workshop 6
In der letzten Folge unseres FlameWorkshops wirds noch mal technisch: Wir machen uns nach dem Finishing an Versionierung, Export und Archivierung.
Neues in Mocha Pro 2021
Jährliche Updates in unserem LieblingsPlanar-Tracker. Was kann man von einem Update in DIESEM Jahr erwarten?
Flame Basics Workshop: 5
Wir gehen Richtung Grande Finale: Die Farben werden jetzt angefasst, und nebenher räumen wir die Timeline ein bisschen auf.
Flame Basics Workshop – Teil 4
In Teil 4 greifen wir in die Vollen der FlameSerie: Batch! Tracking! Keying! Rendering! Motion Blur! Uuuuuuuund Action!
Flame Basics Workshop 3
Und weiter geht es in der Pipeline: Diesmal setzen wir Text ins Bild und schauen, wie Effekte funktionieren und was es mit dem GMask Tracer auf sich hat.
Flame 2021 – What’s new?
Wieder ein Jahr im Voraus: Was tut sich bei Flame, taugt das eingebaute Dolby Vision und was hat es mit Physical Defocus auf sich?
Flame Basics Workshop 2
Media Management, Editing und Conform – genug der Vorbereitung, jetzt steigen wir richtig ein! Media Hub, Desktop, Media Panel, Rushes & Master und mehr.
Whats new in Nuke 12 & 12.1
Höchste Zeit, mal wieder in den Vorzeige-Comper zu schauen. Ob der den Alternativen noch Paroli bieten kann?
Flame Basics Workshop 1
Es gibt Tools, die sind leicht zu lernen, und es gibt Flame. Deswegen unsere Serie: ein kompletter Einstiegskurs!
Cleveres Brennerchen!
Als eins der ersten Tools hatte Flame „Machine Learning“ Tools zum Keyen und Tracken. Wir schauen uns die Praxis an, und reden mit dem Verantwortlichen.
Wie man Flame lernt – und warum
Dass Flame so toll und mächtig ist, hört man überall – zumindest sobald Flame-Artists anwesend sind. Aber sollte man sich das Riesenpaket wirklich zu Gemüte führen?
What‘s new in Flame 2020?
Diesmal wird Flame clever mit neuen AI-Funktionen, einem aufgehübschten UI und der Unterstützung für eine kleine Schnittstelle namens OFX – falls ihr da ein Plug-in kennt? ;-)
Plug-ins für Autodesk Flame
Wenn Flame schon rumsteht, warum dann das Featureset nicht mit ein paar Helfern aufschrauben? Z.B. Mocha, Sapphire und satt Zunder aus der Matchbox.
Keying in Autodesk Flame
Ein tieferer Einblick in die Keying-Kiste von Flame. Der Fokus liegt hierbei auf den Tools, die das Programm von seiner Konkurrenz unterscheiden.