SCHLAGWORTE: bandlos
IBC 2010: Bandloser Workflow und beschleunigte GPU
| Für die Videoschnittlösung Premiere Pro CS5 hat Softwarehersteller Adobe das Handling bandloser Workflows verbessert und die GPU beschleunigt.
Bandloses Produzieren – der filebasierte Workflow // TEIL 2
| Schon vor Beginn von Dreharbeiten in HD muss klar sein, wie der gesamte Workflow aussehen muss: welche(s) Endformat(e) habe ich? Welche Einstellungen sollte ich an der Kamera vornehmen, welche erst in der Postproduktion. HD bietet hier eine Fülle von Möglichkeiten und Fallstricken. Nicht jede Kamera passt auf jedes Projekt.
Das Seminar geht auf diese Fragen ein und befasst sich mit wichtigen Workflow-Entscheidungen VOR Drehbeginn und setzt die unterschiedlichen HD-Formate der Kameras in Bezug zum HD-Sendestandard von ARD und ZDF und anderen potentiellen Content-Distributoren. Die Besonderheit des Formates HDCAM wird ebenfalls thematisiert.
Im zweiten Teil (8.5.2009) wird der Workflow Postproduktion/Mastering behandelt.
Es stehen Kameras verschiedener Hersteller für das Seminar zur Verfügung (Sony, Panasonic, Redcam).
Die Referenten:
Thomas Schick,
arbeitete seit 1992 für verschiedene TV-Anstalten als Cutter (u.a. WDR, DW-World und Reuters Tokio). Absolvent HFF Potsdam Schnitt, Avid Certified Instructor ACI. Thomas Schick ist regelmäßig als Dozent an verschiedenen Filmschulen tätig. Heute leitet er die Planung und den Vertrieb von Postproduktionssystemen bei BPM Berlin.
Stefan Grandinetti,
Kameramann, arbeitet seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten HF-Formaten. Absolvent der HFF Potsdam, u. a. Preisträger von Emmy und Grimme-Preis.
Zielgruppe: Produktionsleiter und Produzenten
Datum: Freitag, 08.05.2009
Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Potsdam
Kosten: 120,00 € (ermäßigter Preis für medianet-Mitglieder: 100,00 €)
Veranstalter ist die Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg.
IBC 2008: Sony präsentiert Innovationen für die bandlose und netzwerkbasierte Produktion sowie starke Wachstumszahlen...
| Die Broadcastbranche migriert zu HD und filebasierten Workflows. Sony behauptet dabei seine Vorreiterrolle – mit strategischer Beratung, dem Aufbau umfangreicher Produktionsinfrastrukturen und innovativen Produkten.
Erfolg für Sonys bandloses Format XDCAM
| XDCAM HD422 erfreut sich seit seiner Markteinführung im April dieses Jahres großer Beliebtheit bei Sendern, Verleihfirmen und Produktionsunternehmen.
IBC 2008: Sony stellt Lösungen für bandlose und netzwerkbasierte Produktionen vor
| Von XDCAM bis SONAPS präsentiert Sony modernste file-basierte Technologien und Workflows. Auf der diesjährigen IBC dreht sich am Sony Stand alles um IT-basierte Arbeitsprozesse. Von den Einsteigerprodukten der HDV-Familie über die jüngsten hybriden Aufnahmegeräte und die erweiterte XDCAM-Metadatenverwaltung bis hin zur neuen High-End-IT-Schnittstelle für HDCAM SR zeigt Sony seine Lösungen für jedes Budget.
IBC 2008: Sony vergibt Lizenz für XDCAM EX-Dateiformat an JVC
| Sony und JVC haben sich über eine Lizensierung des Dateiformats verständigt, das von der professionellen Sony XDCAM EX-Range verwendet wird und die Aufzeichnung auf SxS-Speicherkarten ermöglicht.
ProSiebenSat.1 Produktion setzt auf bandlose Prozesse und neue Technologien
| Die ProSiebenSat.1 Produktion GmbH, der technische Dienstleister der ProSiebenSat.1 Group, baut ihr neues Playout Center am Standort München-Unterföhring zusammen mit Siemens IT Solutions and Services und der BFE Studio und Medien Systeme GmbH auf. Ein entsprechender Vertrag mit einem Volumen von knapp acht Millionen Euro wurde jetzt unterzeichnet. Er läuft bis zur geplanten Inbetriebnahme des bandlosen Playout Centers im ersten Quartal 2009.
Atlantik Film – bandloser Workflow
| Die CinePostproduction Atlantik Film Hamburg installierte einen komplett bandlosen Workflow. DVS unterstützte das Unternehmen mit Know-how und passenden Systemen.
ProSiebenSat.1 Produktion setzt auf bandlose Prozesse und neue Technologien
| Die ProSiebenSat.1 Produktion GmbH, der technische Dienstleister der ProSiebenSat.1 Group, baut ihr neues Playout Center am Standort München-Unterföhring zusammen mit Siemens IT Solutions and Services und der BFE Studio und Medien Systeme GmbH auf. Ein entsprechender Vertrag mit einem Volumen von knapp acht Millionen Euro wurde bereits unterzeichnet. Die Inbetriebnahme des bandlosen Playout Centers ist für das erste Quartal 2009 geplant.
Mit Quantel gut für HD-Zukunft gerüstet
| Schnelle und flexible Sendesysteme, effizienter Workflow in SD und HD
dc days: Tapeless Distribution
| Wie steht es um die Bandlose Distribution im Broadcast-Bereich? Welche Systeme werden eingesetzt? Welche Erfahrungen hat man bisher gemacht?
BR nimmt digitales Sendezentrum vollständig in Betrieb
| Neubau mit serverbasierter Sende- und Produktionsumgebung und digitalem Archiv ausgestattet