SCHLAGWORTE: CG rendering
Jetzt kommt der Corona Renderer für Blender
| Solche hyggeligen Betten rendert ihr künftig auch mit Blender 3.0, 3.1 und 3.2. Der Artist Adilkhan Yakubov besorgt die Portierung (und macht euch das Bett).
Angie-Renderer | Artikel
| Was passiert, wenn Isotropix CPU- mit GPU-Rendering kreuzt? Ein 20-faches Mehr an Geschwindigkeit!
Light Tracer Render 2.0 | Release
| Protzig wie ein Porsche? Die neuen Features der 3D-Rendering-Software!
D5 Render 2.0 | Release
| R2D2? C-3PO? Nein: D5 reicht völlig aus! Version 2.0 des Renderers Dimension 5 kommt!
Renderer-Vergleich | Software
| Race of the Rendering-Engines: Für Blender Guru gehen die wichtigsten Renderer ins Rennen.
KeyShot 10.0 | Release
| Der Schlüssel zur Erleuchtung: neuer Light Manager, neue Light Gizmos und andere Leuchten.
Marmost Toolbag 4 | Beta
| Testet jetzt die Beta und genießt RTX-beschleunigtes Raytracing und mehr.
Architekturvisualisierung | Umfrage
| Auf welche Renderer baut die Architekturvisualisierung? V-Ray, Corona oder Unreal?
V-Ray 5 für Houdini | Free Public Beta
| Nach 3ds Max und Maya rückt nun Houdini nach. Light Path Expressions machen Licht.
RenderMan Plugin | Blender
| Pixar kündigt neues CPU-/GPU-Rendering-System an: Render Man XPU. PRMan jetzt obsolet?
Katana 4.0 | Foundry enthüllt
| Zu den Neuerungen gehören ein Lighting- & Look-Development-Toolset.
Autodesk | Arnold 6.0.4
| Bessere Unterstützung für Multicore-CPUs, automatisches File Path-Remapping und mehr Features.
Kostenlose Public Beta von V-Ray 5 für Maya läuft
| Chaos Group veröffentlicht V-Ray 5 als kostenfreie Public Beta. Das Update überarbeitet V-Ray Frame Buffer, führt Layer-Based-Compositing ein und mehr.
RenderMan 23 ist da!
| RenderMan 23 ist da - zwar bisher ohne XPU Variante, dafür aber mit mehr USD Support, verbessertes interkatives Rendering, Sampling und mehr!
Corona Renderer 5 veröffentlicht
| Der Corona Renderer geht in die nächste Runde: Corona 5 für 3ds Max wurde veröffentlicht - mit dem Fokus auf Performance.
Intel: Neuer Open Image Denoiser
| Und jetzt mischt auch Intel mit: Der neue Open Denoiser ist im Gegensatz zur Nvidias OptiX Denoiser auch mit anderer Hardware kompatibel.