SCHLAGWORTE: System

Premiere hört zu – und tippt ab!

| Mit jedem Creative Cloud Update kommen neue Funktionen und Tools hinzu. Im letzten großen Update für Premiere war es gleich eine ganze Unterabteilung - das Transkribieren. Aber wie geht das genau ? (Inklusive selber testen und Verlosung)
Unreal Engine

Unreal Engine: Niagara, Quixel und Environments

| Mehr aus der Unreal Engine rausholen? In diesen Talks lernt Ihr das neue VFX System und Megascans besser kennen!
video

Ornatrix 1.0 | Mehr Haare für C4D

| Nach zwei Jahren Entwicklung ist das Grooming System Ornatrix nun in Version 1.0 für Cinema 4D verfügbar!
video

Houdini: Prozedurales Verkehrssystem

| Verkehrssystem in Houdini? Franco Pizzani beschreibt, wie sich ein VEX-basiertes Traffic System bauen lässt.

CinePostproduction investiert in On-Set Dailies von Colorfront

| Mit dem Erwerb mehrerer Lizenzen des neu entwickelten Musterbearbeitungsprogramms On-Set Dailies (OSD) von Colorfront beschleunigt die CinePostproduction ihren Musterworkflow.

FileMaker Developer Conference

| Die FileMaker Developer Conference ist die weltweit größte Zusammenkunft von FileMaker-Mitarbeitern, unabhängigen FileMaker-Entwicklern, -Beratern und –Trainern. Die Konferenz bietet Profi-Workshops und –Seminare, die von FileMaker-Experten gehalten werden, sowie erste Informationen rund um neue Produkte. Auch die Gelegenheit, sich mit FileMaker-Systemingenieuren, Produktmanagern, anderen Entwicklern und Ausstellern auszutauschen und zu vernetzen macht die Veranstaltung zu einem Highlight der Branche. Teilnehmer, die sich vor dem 21. Mai 2010 unter www.filemaker.com/devcon registrieren, erhalten einen Frühbucherrabatt in Höhe von US $ 200.

QVC setzt auch in Italien auf Quantel

| Der führende Teleshopping-Anbieter wählt das sQ Enterprise Serversystem wegen seiner Effizienz und Schnelligkeit.

S4M Media Sales System: Individuelle Anpassung durch Kunden

| Cross Media Sales Software S4AdSales setzt auf Web Services Vorteile

MVS-Serie von Sony Professional knackt die 100er-Marke

| Mit mehr als 100 produktiven Systemen im deutschsprachigen Raum etablieren sich die Bildmischer von Sony Professional als Branchenstandard

Messung und Korrektur von akustischen Raumproblemen

| SDI bietet mit den Trinnov Optimizer Systemen einfach zu bedienende Tools für die elektronische Messung und Korrektur akustischer Raumprobleme

Unternehmen sparen durch Virtualisierung

| Umsatz bei den Microsoft System Center-Verwaltungslösungen um 30 Prozent gestiegen

TIPA Award 2009 geht an Intuos4 von Wacom

| Die TIPA kürt das neue Stifttablett-System in der Kategorie Digital Accessory zum besten Produkt in Europa

Neue HP-Speicher für KMUs optimieren Kosten und Management

| HP baut seine Total Care-Initiative für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit neuen Speicherlösungen weiter aus. Zu den aktuellen Angeboten zählen HP StorageWorks X1000 und X3000 sowie die neue Generation von HP StorageWorks MSA.

Weltweit verteilte Robotersysteme erleichtern Produktion optischer Medien

| Unternehmen, die große Datenmengen vervielfältigen oder archivieren müssen, können diese ab sofort vollständig automatisiert aus allen bestehenden IT-Systemen auf CD, DVD oder Blu-ray brennen. Möglich macht dies die gemeinsam von der österreichischen X-Net Technologies und Primera Technology Europe entwickelte Lösung, die aus der Linux-Software Open Robot Control (OpenRC) und Brennrobotern des Typs Disc Publisher XR oder XRP besteht.

IRT-Kolloquium „Zukünftigen Zeitcode und Synchronisationssysteme“

| Sowohl das derzeit verwendete Synchronisations- als auch das Zeitcodesystem stammen aus Zeiten der analogen Signalverarbeitung und sind für analoge Systeme ausgelegt. Sie eignen sich nur bedingt für die vollständig digitale Signalverarbeitung im Fernsehproduktionsprozess. Die Verteilung von analogen Synchronisationssignalen in einer digitalen Umgebung bedarf einer separaten analogen Verteilungsinfrastruktur. Mit der Einführung eines permanenten HDTV-Services und der damit verbunden höheren Bildwechselfrequenz stößt das Zeitsystem an seine Grenzen. Für Bildwiederholfrequenzen größer 30 Hz war die ursprüngliche Version der SMPTE 12 M „ Time and Control Code“ nicht ausgelegt. Die EBU und die SMPTE gründeten 2007 deshalb die „Joint EBU SMPTE Task Force on Time and Synchronisation“, die den Auftrag bekam ein zukünftiges Zeitcode- und Synchronisationssystem zu suchen. Der Vortrag erläutert die Vorgehensweise der Arbeitsgruppe, zeigt ein mögliches zukünftiges Time-Labeling- und Synchronisationssystem einschließlich dessen Wirkungsweise und berichtet über den aktuellen Stand der Arbeiten in der Gruppe. Abschließend werden die weiteren Schritte zur Standardisierung erklärt. Ort: Auditorium im IRT, Haus 17 B, Floriansmühlstraße 60, 80939 München (Fernsehgelände BR), ab 15:30 Uhr Referent: Friedrich, Gierlinger, IRT, Produktionssysteme Fernsehen Thema: Zukünftiger Zeitcode und Synchronisationssysteme - Bericht aus der Joint EBU SMPTE Task Force on Time and Synchronisation

IRT lädt zum wissenschaftlichen Kolloqium

| Am 11. Mai 2009 geht es in München ab 15:30 Uhr um "Zukünftigen Zeitcode und Synchronisationssysteme".

Vizrt stärkt weltweiten Vertrieb mit neuem Angebotssystem

| Der internationale Systemlieferant für digitale Medienproduktion Vizrt hat seinen internationalen Vertrieb vor Kurzem mit einem modernen Angebotssystem ausgestattet.

Primera-Dupliziersysteme mit 4fach Blu-ray-Brennern erhältlich

| Geschwindigkeit bei der Datenarchivierung wird signifikant erhöht.